Die Behauptung, ein komplexes System arbeite im Interesse einiger Weniger gegen die Mehrheit der Bevölkerung Die Rede von „dem System“ taucht in vielen so genannten „Alternativmedien“ auf. Mit dem Begriff,...
Von der Überzeugung Widerstand leisten zu müssen, da alle anderen Mittel ausgeschöpft seien Die Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind in den vergangenen Monaten zunehmend radikaler geworden: von...
Die Taliban sind eine typisch neuzeitliche, puritanische Erweckungsbewegung, sagt der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Schulze von der Universität Bern. Mit Mittelalter oder Tradition habe das weniger zu tun. Vielmehr entstammten...
Als Neuausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung wieder erhältlich: Der Sammelband des Projekts „Gegneranalyse“ dokumentiert 16 Essays, die sich mit den Vordenkern der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis...
Wer geht hier mit wem auf die Straße? Diese Frage beschäftigt spätestens seit den Corona-Protesten im August 2020 viele. Dahinter steckt auch das Befremden über die augenscheinliche Mischung scheinbar unvereinbarer...
Die AfD musste bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erneut deutliche Verluste hinnehmen. Damit bestätigt sich ein Trend in den Umfragen auf Bundesebene. Ist der Höhenflug der AfD vorbei?
Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung nimmt sich der Instrumentalisierung des Christentums durch Neurechte an und hat dazu den Sammelband namens „Das Kreuz mit der Neuen Rechten?“ herausgegeben. Dieser Aufschlag ist gelungen, meint...
Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Interview über die Hintergründe von Islamismus und islamistischem Terror.
Die NDR-Reportage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechtsradikale in Ostdeutschland so erfolgreich sind. Der Film legt nahe, dass es eine nationale Kontinuität über...
Während allenthalben vom „postheroischen Zeitalter“ die Rede ist, huldigt das antiliberale Denken einem neuen Heroismus. Die Zivilisationsleistung der Befriedung der Gesellschaft gilt ihm als Frevel und Entfremdung vom ursprünglichen Sein....
Der AfD-Parteitag am Wochenende ließ den tiefen Riss erkennen, der durch die Partei geht. Der Richtungsstreit ist nicht neu, hat aber durch die Auseinandersetzung um das Verhältnis zur Querdenkerbewegung an...
Der Sammelband “Gesichter der Antimoderne” untersucht Gefährdungen der demokratischen Kultur in der Bundesrepublik, die von Rechten, Linken und Islamisten ausgeht. Er beschreibt unter anderem, wie die DDR Rechtsterroristen in der...
Der Blick in neurechte Publikationen zeigt, wie mühelos das Virus in fertige Argumentationsmuster eingepasst wird.
Die Muslimbruderschaft ist ein einflussreiches Netzwerk des legalistischen Islamismus, das sich im Westen durch eine hohe Verschwiegenheit auszeichnet. Eine neue Publikation geht den Strukturen der Muslimbrüder auf den Grund.
Christoph Becker (Zentrum Liberale Moderne) sprach mit Katharina Nocun und Jonas Fedders über die Corona-Proteste
In dem Sammelband „Schleichend an die Macht“ beleuchten Autor*innen die Strategien der Neuen Rechten. Der Übernahme der Geschichtswissenschaften durch Revisionist*innen setzen sie Kenntnisreichtum, Analysefähigkeit und Handlungsempfehlungen entgegen.
20.000 Menschen marschierten durch Berlin und riefen das „Ende der Pandemie“ aus – ohne Abstand, ohne Masken. Wer demonstrierte da? Und warum?
Mit der Zeitschrift „Die Kehre“ will die Neue Rechte Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit liefern. Wenig überraschend bedient sie dabei vor allem autoritäre Sehnsüchte.
Der Rauswurf von Andreas Kalbitz spaltet die Neue Rechte. Während die „Junge Freiheit“ den Vorstoß begrüßt, ist Götz Kubitschek empört. Tatsächlich erscheint das Vorgehen von Jörg Meuthen jedoch als so...
Die Corona-Krise wird begleitet von einer Welle der Nostalgie. Natürlich geht mit ihr eine Verklärung der Vergangenheit einher. Doch nostalgische Geschichten können auch als eine Art Apokryphen des Grundgesetzes helfen.
In der niederländischen Provinz Nord-Brabant ist seit Kurzem erstmals die extrem rechte Partei Forum voor Democratie an einer Regierung beteiligt. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit, konservative und liberale Ideologiefragmente...
In den letzten Jahren warnte Monika Maron immer wieder vor einer Islamisierung durch Zuwanderung. Gleichzeitig sieht sie sich übermächtigen Meinungskontrolleuren eines linken Mainstreams ausgesetzt. Ihre jüngste Essay-Sammlung veröffentlichte die Schriftstellerin...
Verschwörungstheorien hat es auch schon vor der Corona-Krise gegeben. Ein Blick auf ihre Attraktivität – und ihre Dechiffrierung.
Im vergangenen Jahr musste die Dänische Volkspartei massive Stimmeinbußen hinnehmen, die Sozialdemokraten gingen als Sieger aus der Wahl hervor. Doch zuvor war es den Rechtspopulisten gelungen, eine ausländerfeindliche Migrationspolitik zum...
Rechtspopulisten beanspruchen für sich, die „echten“ Demokraten zu sein. Solange diese Selbstbeschreibung bei einem Großteil der Wähler auf fruchtbaren Boden fällt, werden die gegen den klassischen Rechtsextremismus entwickelten Gegenstrategien wenig ausrichten.
Während die AfD noch immer nach einer Strategie im Umgang mit der Corona-Krise sucht, entsteht im Windschatten der aktuellen Querfront-Proteste eine neue Partei. Hat sie das Zeug dazu, der AfD...
Es ist still geworden um die „metapolitische Avantgarde“ der Neuen Rechten. Ihr Ziehvater Götz Kubitschek verlautbarte unlängst, die Identitäre Bewegung sei „bis zur Unberührbarkeit kontaminiert“. Sind die Identitären am Ende?
Der Soziologe David Hirsh spricht im Interview über den Antisemitismus der Labour Party und erklärt, wie die Israelfeindschaft für viele britische Linke zum Bestandteil der politischen Identität werden konnte.
Vom Netz auf die Straße: In Berlin versammeln sich Verschwörungstheoretiker, um gegen die „Corona-Diktatur“ aufzubegehren.
Lucke kennt es, Petry ebenso, und beinahe hätte Meuthen dasselbe Schicksal ereilt: Wer den Radikalsten in der AfD den Kampf ansagt, muss gehen. Das sagt weniger über die Macht des...
Jörg Meuthens Vorschlag zur Spaltung der AfD offenbart Trennlinien, die schon länger innerhalb der Neuen Rechten nachweisbar sind. Auch wenn die verschiedenen Lager getrennt marschieren, stehen sie weiter bereit, die...
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Neue Rechte die Ökologie-Frage aufgreift.
Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, wie Rechtsradikale auf die Corona-Krise reagieren und ob sie von ihr profitieren können.
Die 1992 verstorbene jüdisch-amerikanische Philosophin Judith Shklar blickte zeitlebens mit Respekt und Skepsis auf das Werk ihrer großen Vorgängerin. Jetzt sind ihre Texte endlich auch auf Deutsch erschienen.
Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Wer der „antiliberalen Konterrevolution“ (Timothy Garton Ash) erfolgreich entgegentreten will, muss sich mit ihren Ursachen und ideologischen Mustern auseinandersetzen. Die langen Linien antiliberalen...
Die Neue Rechte ist für ihre ideelle und politische Nähe zur Führung im Kreml berüchtigt. Putin gilt als Vorbild für autoritäre Führung und entscheidender Gegenspieler des verhassten Westens, dessen liberale...
Die Neue Rechte pflegt ein besonderes Verhältnis zur Elite. Vordergründig nährt sie die Verachtung auf „die da oben“. Sie seien eine abgehobene Klasse, die sich angeblich nicht für die Sorgen...
Schon in den 1990er Jahren entdeckten Rechtsradikale die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung für sich. Mittlerweile ist das Internet zu ihrem bevorzugten Propagandamittel avanciert. Im Netz schwören sie ihr Publikum auf...
Oswald Spengler war einer der markantesten Vertreter der „Konservativen Revolution“. Mit seinem Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“ und seinen politischen Schriften hatte Spengler prägenden Einfluss auf die intellektuellen kulturpessimistischen und...
Rechten Strategen geht es nicht um politische Argumente, sondern um das Schüren von Emotionen. Sie sind erfolgreich, weil sie Leidenschaften mobilisieren und Menschen in einen Zustand von Erregung und Hass versetzen.
Neurechte Intellektuelle sind bemüht, Ernst Niekisch zu einem ihrer politischen Vorbilder und Vordenker zu erklären. Umgekehrt griff ein kleiner Teil ursprünglich linker 68er immer wieder auf seine nationalrevolutionäre Fixierung zurück....
Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“
Rechtsextreme Agitatoren beklagen ein Demokratiedefizit und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grundregeln unseres demokratischen Zusammenlebens fundamental infrage zu stellen.
Richard Wagner (1813 – 1883) ist mehr als nur ein deutscher Komponist. Seine Schriften, sein politisches Engagement, seine mannigfaltigen Äußerungen zu Philosophie, Geschichte, Zeitgeschehen, zu Grundsatzfragen des Lebens (bis zu...
Mark J. Sedgwicks Buch „Gegen die moderne Welt“ beschreibt Strömungen und Unterströmungen jenes antiaufklärerischen Denkens, das gerade heute in Russland sowie in hiesigen salonrechten Kreisen wieder en vogue ist.
Begriff der Entfremdung „bezeichnet ganz allgemein – auf das Subjekt bezogen – einen Zustand des eigenen Fremdseins in einer bestimmten Umgebung oder das Gefühl, es mit fremden Menschen, Gegenständen oder...
Der Begriff „Thymos“ hat in jüngerer Zeit prominenten Einfluss in der Neuen Rechten entfaltet. Grund genug, die Genese des Begriffs zu verfolgen und ihren antiliberalen Kern freizulegen.
Konrad Lorenz war einer der besten und originellsten Biologen der Welt, mit Recht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Im Gefolge einer gesellschaftspolitischen Interpretation des Darwinismus hat sich Lorenz früh mit einer...
Wenn aus Einzelfällen Strukturen werden: Der Sammelband „Extreme Sicherheit“ beleuchtet und analysiert rechte Strukturen in Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Justiz.
Frauen an den Herd? Die Neue Rechte fürchtet den Feminismus. Was ist eigentlich ihr Problem?
Für die Neue Rechte beginnt Politik nicht erst in den Parlamenten: Sie will im „vorpolitischen Raum“ wirken und bezeichnet diesen Ansatz als „Metapolitik“. Was bedeutet dieser Begriff?
Die Neue Rechte möchte verhindern, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben. Dafür haben sie das Wort „Ethnopluralismus“ erfunden. Mit Rassismus soll das nichts zu tun haben. Doch ist das wirklich so?
Ob AfD, Identitäre oder Pegida: Die „Neue Rechte“ ist in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter?
Der schillernde rechtsextreme Theoretiker Aleksandr Dugin, 1962 in Moskau geboren, ist heute nicht nur den meisten Nationalismusforschern rund um die Welt ein Begriff. Dugin hat in den vergangenen Jahren erhebliche internationale...
Aus Sicht der rechtsintellektuellen Szene in Deutschland ist der Schriftsteller Botho Strauß ein wahrer Glücksfall. Für sie ist er nicht nur ein spiritus rector, sondern zugleich ein Scharnier ins bürgerliche...
Die Abstimmung über die „Unvereinbarkeitsliste“ beim AfD-Parteitag ist keine Lappalie. Am Wochenende entscheidet sich, ob die AfD für die gesellschaftliche Mitte anschlussfähig bleibt oder in Extremismus abdriftet. Ein Kommentar.
Der Unvereinbarkeitsbeschluss der AfD ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrieben steht. Sollten die Delegierten auf dem Parteitag die Liste kippen, wäre das kein Zeichen der „Radikalisierung“, sondern...
Vor mehr als 40 Jahren veröffentlichte Klaus Theweleit mit „Männerphantasien“ eine Untersuchung über die psychologischen Ursachen des Nationalsozialismus, die bis heute aktuell ist. Nun wurde das Buch neu verlegt und...
Jeffrey Herfs Buch „Unerklärte Kriege gegen Israel“ beschreibt detailreich, wie seinerzeit sowohl die DDR als auch Teile des westdeutschen radikalen Linken den jüdischen Staat als Todfeind betrachteten. Eine beunruhigende Lektüre...
Die Brieffreundschaft zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf gehört zu den ungewöhnlicheren Schriftverkehren der Nachkriegszeit. Der nun verlegte Briefwechsel ist nicht nur eine wichtige Quelle zur Geschichte der Bundesrepublik der...
Der Neopaganismus, oder Neuheidentum wird durch antiliberale Strömungen in vielerlei Hinsicht in Anspruch genommen. Die Protagonisten bedienen sich aus einem Traditionsbestand, der im Kern auf religiöse Vorstellungen des 19. Jahrhundert...
Das „Wir sind das Volk“ der AfD als nachgeholter Widerstand gegen den SED-Staat.
In den kulturpessimistischen Zeitdiagnosen der radikalen Rechten wurden und werden gesellschaftliche Krisen fast immer auch als Krisen der Männlichkeit analysiert. So hätten etwa die Entmystifizierung der Welt, die Zivilisierung der...
Das Magazin Compact ist zu einem relevanten Propagandablatt der extremen Rechten geworden. Mit antisemitischen Verschwörungsfantasien bastelt die Zeitschrift eine Erklärung für alles, was dem gemeinen „Wutbürger“ nicht passt – ob...
Das Feindbild „Gender“ verbindet neurechte und rechtsextreme mit bürgerlichen Akteur*innen. Dabei wird der Begriff verschwörungstheoretisch zur Ideologie erhoben und als Chiffre für liberale Geschlechterpolitiken zurückgewiesen.
In der neurechten Bewegung agieren viele Frauen nach feministischen Prinzipien, die sie qua Ideologie eigentlich ablehnen. Wie geht das zusammen?
Teil 2 einer Rezension des Gesprächsbands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Weltbild. Was aber sind die politischen Implikationen seines Denkens? Was hat er vor?
2018 erschien ein Gesprächsband mit Björn Höcke. Eine Rezension in zwei Teilen geht seinem Weltbild und seinen politischen Visionen nach. Hier ist Teil 1: Das Weltbild. Den zweiten Teil zu...
Zwischen Langeweile und Normalisierung: Neurechte Verlage auf der Frankfurter Buchmesse
Ein Info-Reader über „Die Internationale der Rechtspopulisten“ zeigt die Grenzen des rein Deskriptiven.
„Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschlusskonferenz des Projekts „Gegneranalyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin stattfand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...
Dass die Neue Rechte islamfeindlich sei, gilt als feststehende Tatsache. Gleichzeitig verteidigen neurechte Vordenker die „Hochreligion“ gegen eine liberale Islamkritik. Wie passt das zusammen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen...
Ines Geipels neues Buch „Umkämpfte Zone“ beginnt mit einer bedrückenden Familiengeschichte und weitet sich zum Panorama einer bis heute beschädigten und passiv-aktiv aggressiven Gesellschaft.
Der rechte Blogger David Berger liegt im Clinch mit dem noch rechteren Verleger Götz Kubitschek. Die gegenseitigen Vorwürfe lauten: Antisemitismus und Islamophobie. Das klingt skurril, ist aber kein Einzelfall.
Die Themen Ökologie, Natur- und Umweltschutz gelten im Alltagsverständnis tendenziell als Domänen alternativer oder linksliberaler Milieus. Radikal rechte Gruppierungen opponieren in ihrer Praxis vielfach gegen konkrete umweltpolitische Maßnahmen – wie...
Seit rund einem Jahrzehnt tauchen die Begrifflichkeiten Arnold Gehlens in den Versatzkästen neurechter Theorie auf. Mit seinem Werk „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ (1940) legte...
Nach dem Überfall auf Polen hielten deutsche und sowjetische Panzereinheiten am 22. September 1939 in Brest-Litowsk eine gemeinsame Militärparade ab. Die gemeinsame Parade steht paradigmatisch für die enge Zusammenarbeit der Diktatoren Hitler...
Wie viel Normativität braucht Politik im Umgang mit Rechtspopulismus? Anmerkungen zu: Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns.
Nahezu alle westlichen Gesellschaften sehen sich mit einer antiliberalen Revolte konfrontiert. Die offene Gesellschaft und die demokratischen Institutionen stehen unter Druck. Die Fundamentalopposition gegen die liberale Demokratie kommt nicht von...
Der Kulturkritiker Arthur Moeller van den Bruck war lange nahezu vergessen. Dabei zählte er zu den schillerndsten Autoren des Weimarer Radikalnationalismus. Die Wiederbelebung des Theoriekanons der Zwischenkriegszeit durch die heutige...
Ist der Marxismus schuld an den Verbrechen, die in seinem Namen begangen wurden? Nicht nur über diese Frage gingen die Meinungen auseinander. Bei der Podiumsdiskussion des Projekts „Gegneranalyse“ wurde über...
Im Machtkampf um die Ausrichtung der AfD wächst die Kritik am sächsischen Landesvorsitzenden Jörg Urban. Obwohl der den Schulterschluss mit dem „Flügel“ sucht, gilt er einigen als nicht radikal genug.
Vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen richten sich die Blicke von Politik und Medien auf Ostdeutschland. Bei den zurückliegenden Kommunal- und Europawahlen wurde die AfD mancherorts stärkste politische...
Antiliberale Vordenkerinnen versuchten in den zwanziger Jahren Antworten auf die „Frauenfrage“ und damit auf eine Herausforderung der liberalen Moderne zu geben. Sind Männer und Frauen gleich und haben deshalb die...
1939 einigten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt“. Die beiden totalitären Mächte teilten Polen und das Baltikum untereinander auf und steckten ihre Einflusssphären im östlichen Europa ab. Der...
Woher kommt die große Wut im Osten? Die Schriftstellerin Ines Geipel über Gewaltlust, verdrängte Diktaturerfahrungen und den Erfolg der AfD.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Dr. Gerd Koenen und Ralf Fücks am 05.09.2019
Der Meißner Theologe und einstige Bürgerrechtler Frank Richter befragt sich und seine Sachsen zu den Gründen wachsender Demokratieferne. Ideen, was zu tun ist, liefert er gleich mit. Eine Rezension.
Die Neue Rechte gilt vielen als „islamophob“, der Antisemitismus soll hingegen eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Blick in die Zeitschrift „Sezession“ verrät, wie falsch diese Einschätzung ist.
Der Ägypter Sayyid Qutb (1906 – 1966) gilt als „Chefideologe“ der Muslimbruderschaft und „Klassiker“ der islamistischen Bewegung, die vor allem in seinem Buch „Wegzeichen“ ein Manifest für ihr Selbstverständnis...
Die Neue Rechte behauptet, westliche Werte gegen den politischen Islam verteidigen zu wollen. Dabei beziehen sich beide Bewegungen auf dieselben Vordenker.
Die „Identitäre Bewegung“ scheiterte am Wochenende mit einer angekündigten Demonstration in Halle (Saale). Die rechtsextreme Gruppierung bezieht sich in ihrem Denken immer wieder auf Vertreter der „Konservativen Revolution“.
In Görlitz unterlag der AfD-Kandidat nur knapp Octavian Ursu. In der Stichwahl hatten auch Grüne und Linke zur Wahl des CDU-Kandidaten aufgerufen, um Sebastian Wippel von der AfD zu verhindern....
Vom unpolitischen Betrachter zum „Wanderredner der Demokratie“ – Die Literaten werden schimpfen, das Publikum werde sich langweilen, den Konservativen werde das Werk zu literarisch und für die Liberalen werde es ein reaktionärer Greuel sein. So hatte Thomas...
In seinem Vortrag machte Timothy Snyder liberale Demokratien selbst für die antiliberale Revolte verantwortlich. Politik der Alternativlosigkeit und naiver Technik-Optimismus hätten den Aufstieg der Populisten ermöglicht. Das Internet habe einen...
Armin Mohler, 1920 in Basel geboren, war einer der einflussreichsten Vordenker und Netzwerker der extremen Neuen Rechten in Deutschland. Im rechten Münchner Milieu gelangen ihm beachtliche Karrieresprünge. Sein Ziel indes, durch...
Der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888–1985) bleibt bis heute eine hoch umstrittene und schillernde Figur, ein gefährlicher Geist, dessen Gedankengut vor allem antiliberale Feuerköpfe stimulierte. Gleichzeitig hatte seine Verfassungslehre wesentlichen Einfluss...
Ist die Ideologie der neuen Rechten als Theologie zu betrachten? Was unterscheidet diese von der Politischen Theologie der 1960er und 70er? Rolf Schieder analysiert die Apokalpytik, die den Ausnahmezustand generiert.
Der Franzose Alain de Benoist (*1943) gilt als führender Kopf der „Nouvelle Droite“. Öffentlich bekannt wurde der Pariser Publizist mit der Gründung des ultrarechten Think Tank GRECE im Jahr 1968....
Das Weltbild des Attentäters von Christchurch erinnert in vielem an die Neue Rechte. Doch das ist nicht der einzige ernst zu nehmende Einfluss.
Ist die Neue Rechte bereits ihrem Ziel näher gekommen, die kulturelle Hegemonie zu erlangen und die Grundstimmung in der Gesellschaft in ihrem Sinne zu verändern? Mehrere Ereignisse der letzten Wochen...
Woraus beziehen antiliberale Gegenbewegungen ihre Kraft und wie können wir ihnen begegnen?
Podiumsdiskussion vom 14. März 2019 mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg PD Dr. Jens Hacke, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Greifswald Tobias Rapp,...
In der Geschichte des antiliberalen, moderne-kritischen Denkens nimmt der hochdekorierte Offizier und vielfach geehrte Schriftsteller, Publizist und Insektenforscher Ernst Jünger (1895–1998) einen besonderen Platz ein. Seine scharfe Ablehnung von Idee...
Am 14. März 2019 findet die zweite Podiumsdiskussion im Rahmen des Projekts „Die liberale Demokratie und ihre Gegner statt“.
Eines der wichtigsten Glaubensbekenntnisse der „Identitären“, in diesem Falle der Autoren Martin Sellner und Walter Spatz erschien unter dem Titel „Gelassen in den Widerstand“ – ein Titel, der sich auf...
Im Rahmen des Projekts „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ finden vier Podiumsdiskussionen und eine Abschlusskonferenz statt. Hier erfahren Sie die Termine und Themen der Veranstaltungen.
Wenn der Staat rechtsstaatliche Prinzipien verletzt, kann das nicht automatisch auf Carl Schmitt zurück geführt werden. Das würde die Gefahren unterschätzen, die in seiner Idee des „Ausnahmezustands“ schlummern.
Micha Brumliks Heidegger-Essay auf „Gegneranalyse“ hat bereits lebhafte Diskussionen auf Facebook ausgelöst. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau und wie Micha Brumlik Mitglied im...
Für Michel Houellebecq ist die Neuzeit eine einzige Verfallsgeschichte. Die Moderne zerstört alle metaphysischen Überwölbungen und jegliche Moral. Die Freiheit des Individuums bedeutet für ihn Überforderung. Die Gesellschaft wird atomisiert....
Wer die heutige Neue Rechte verstehen will, sollte ihre schon etwas älteren Texte lesen. Dort machen ihre Theoretiker mit grellen Worten klar, dass der Gegensatz zwischen „rechts“ und „links“ für...
Seit Jahren knüpft der russische Philosoph Alexander Dugin antiwestliche Netzwerke mit iranischen Geistlichen. Hierbei beruft er sich auf Carl Schmitt und Martin Heidegger als antimoderne Vordenker. Sein Ziel ist der ideologische...
10 Jan.: Entgegnung auf Daniel-Pascal Zorns Kritik meiner Analyse von Heideggers „Sein und Zeit“
Auf Facebook hatte sich eine Debatte über den Essay von Micha Brumlik zu Martin Heidegger entwickelt, die Sie unter diesem Link nachlesen können. Wir dokumentieren hier die Replik von Micha...
Diese aktuellen Artikel, Studien und Analysen zur antiliberalen Revolte möchten wir Ihnen empfehlen.
Schmitt, Spengler, Jünger – was macht das antiliberale Denken der Weimarer Republik für die neue Rechte so interessant? Ralf Fücks im Interview mit SWR2 über das Projekt #Gegneranalyse des Zentrum...
Über die Auftaktveranstaltung „Gegneranalyse. Antiliberales Denken von Weimar bis heute“
Matteo Salvini, Chef der fremdenfeindlichen Lega Nord in Italien kokettiert offen mit dem faschistischen Erbe Benito Mussolinis. Ein Porträt in 4 Posts.
Am 6. Dezember 2018 fand im Tieranatomischen Theater, Berlin, die Auftaktveranstaltung des LibMod-Projekts „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ statt. Im Rahmen des Projekts werden die ideengeschichtlichen Vorläufer der aktuellen antiliberalen...
Ralf Fücks zum Auftakt des Projekts „Gegneranalyse – Die liberale Demokratie und ihre Gegner“.
Unser Projekt beleuchtet die Ideengeschichte der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.
Der Aufstand der Gelbwesten zeigt ein tiefes Unbehagen gegen die Eliten in Frankreich. Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon versuchen davon zu profitieren.
Multikulturalismus, der Kult des Individuums und die Entfremdung von der Natur hätten unsere Gemeinschaft zerstört. Die moderne Gesellschaft sei nur noch eine seelenlose Organisationshülle für das Funktionieren technischer Abläufe. Sie...
Die erhabene Natur ist ein zentrales Motiv der deutschen Romantik. Hier lasse sich die die Größe des Universums und die Tiefe des Seins spüren. Dorthin kehrten wir zurück, um den...
Dramatische Zustände verlangten radikale Methoden. Political Correctness, der Verweis auf geordnete Verfahren und Umgangsformen seien bloße Instrumente, um die überfällige Veränderung des Systems abzuwehren. Im Kampf für das Überleben der...
Die Argumentation läuft so: Die kosmopolitischen, volksfremden Eliten seien eine Minderheit, die sich an den entscheidenden Machtpositionen festgesetzt hat: Regierung, Parlament, Medien, Verwaltung. Sie kontrollierten und dominieren das öffentliche Leben...
Der völkische Antikapitalismus unterscheidet zwischen „schaffendem“ (gut) und „raffendem“ Kapital (böse). Das Großkapital beziehungsweise die Hochfinanz seien vaterlandslose Gesellen. Sie kauften die Politik und korrumpierten die Gesellschaft. Global agierende Großkonzerne...
Der Natur wohne ein Geheimnis inne. Als biologische Wesen ist der Menschen Teil der Natur. In der modernen Zivilisation habe er den Kontakt zu ihr verloren. Er habe sich als...
Die Auswahl und Fortpflanzung der Fittesten hat eine vitale Spezies hervorgebracht. Die Selektion der Schwachen und Fehlgebildeten sei notwendig, um die Gesundheit und Reinheit des Volkskörpers und der Gesellschaft sicherzustellen....
Ausgangspunkt der Argumentation: Das Leben sei ein permanenter Kampf. Der Wunsch nach Interessensausgleich und Kompromiss sei Ausdruck von Schwäche. Das Wesen der Politik sei die Unterscheidung von Freund und Feind....
Die Grundannahme lautet: Das Leben könne nur in Gegensätzen Kraft entfalten und produktiv sein. Ein Spannungsverhältnis zwischen zwei Polen sei nötig, um daraus Antrieb zu schöpfen. Nur in der Abgrenzung...
Die Rationalität der Moderne habe alles Natürliche und Triebmäßige aus der Gesellschaft verbannt. Zwar sei die Gesellschaft dadurch gemäßigter und friedlicher geworden. Der Mensch verleugne aber permanent einen Teil seiner...
Die westliche Gesellschaft befinde sich in ihrem Endstadium, heißt es oft in Anlehnung an Oswald Spengler. Sie gehe an ihrer Dekadenz zugrunde. Überall finden sich Zeichen von Verfall und Selbstauflösung....
Wenn der Liberalismus die politische Theorie der Moderne ist, so ist die Demokratie die politische Form, in der sich Gleichheit und Differenz entfalten können. Sie verwandelt Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft,...
Im Deutschland-kritischen Polen erfährt Carl Schmitt eine merkwürdige Renaissance. Die Vorbehalte gegen eine liberale Moderne sind auch Folge einer Modernisierungspolitik, die die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Elemente vernachlässigte.