Rezension Christoph Becker 17. Dezember 2020 Nationale Kontinuität in Ostdeutschland Die NDR-Reportage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechtsradikale in Ostdeutschland so erfolgreich sind. Der Film legt nahe, dass es eine nationale Kontinuität über...
Rezension Till Schmidt 08. September 2020 Muslimbruderschaft: Eine gut organisierte Minderheit Die Muslimbruderschaft ist ein einflussreiches Netzwerk des legalistischen Islamismus, das sich im Westen durch eine hohe Verschwiegenheit auszeichnet. Eine neue Publikation geht den Strukturen der Muslimbrüder auf den Grund.
Rezension Anja Maier 20. August 2020 Die Geschichtsklitterung der Neuen Rechten In dem Sammelband „Schleichend an die Macht“ beleuchten Autor*innen die Strategien der Neuen Rechten. Der Übernahme der Geschichtswissenschaften durch Revisionist*innen setzen sie Kenntnisreichtum, Analysefähigkeit und Handlungsempfehlungen entgegen.
Rezension Marko Martin 25. März 2020 Wieviel romantisches Ressentiment steckt in Hannah Arendts Büchern? Die 1992 verstorbene jüdisch-amerikanische Philosophin Judith Shklar blickte zeitlebens mit Respekt und Skepsis auf das Werk ihrer großen Vorgängerin. Jetzt sind ihre Texte endlich auch auf Deutsch erschienen.
Rezension Marko Martin 23. Januar 2020 Vom Dilemma der Moderne-Hasser Mark J. Sedgwicks Buch „Gegen die moderne Welt“ beschreibt Strömungen und Unterströmungen jenes antiaufklärerischen Denkens, das gerade heute in Russland sowie in hiesigen salonrechten Kreisen wieder en vogue ist.
Rezension Anja Maier 30. Dezember 2019 Gestörte Partnerschaft Wenn aus Einzelfällen Strukturen werden: Der Sammelband „Extreme Sicherheit“ beleuchtet und analysiert rechte Strukturen in Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Justiz.
Rezension Thomas Winkler 27. November 2019 Blutiger Kampf gegen das Weibliche Vor mehr als 40 Jahren veröffentlichte Klaus Theweleit mit „Männerphantasien“ eine Untersuchung über die psychologischen Ursachen des Nationalsozialismus, die bis heute aktuell ist. Nun wurde das Buch neu verlegt und...
Rezension Marko Martin 19. November 2019 Major Biedermann und die westöstlichen Brandstifter Jeffrey Herfs Buch „Unerklärte Kriege gegen Israel“ beschreibt detailreich, wie seinerzeit sowohl die DDR als auch Teile des westdeutschen radikalen Linken den jüdischen Staat als Todfeind betrachteten. Eine beunruhigende Lektüre...
Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019 Politische Visionen von Björn Höcke: Gewalt als Option Teil 2 einer Rezension des Gesprächsbands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Weltbild. Was aber sind die politischen Implikationen seines Denkens? Was hat er vor?
Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019 Das Weltbild des Björn Höcke 2018 erschien ein Gesprächsband mit Björn Höcke. Eine Rezension in zwei Teilen geht seinem Weltbild und seinen politischen Visionen nach. Hier ist Teil 1: Das Weltbild. Den zweiten Teil zu...
Rezension Marko Martin 17. Oktober 2019 Verpasste Gelegenheit Ein Info-Reader über „Die Internationale der Rechtspopulisten“ zeigt die Grenzen des rein Deskriptiven.
Rezension Marko Martin 02. Oktober 2019 Landschaften des Verschweigens Ines Geipels neues Buch „Umkämpfte Zone“ beginnt mit einer bedrückenden Familiengeschichte und weitet sich zum Panorama einer bis heute beschädigten und passiv-aktiv aggressiven Gesellschaft.
Rezension Bruno Heidlberger 16. September 2019 Populismus von Links gegen Populismus von Rechts? Wie viel Normativität braucht Politik im Umgang mit Rechtspopulismus? Anmerkungen zu: Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns.