• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

Debatte Marko Martin 06. Dezember 2022

Auto­ri­ta­ris­mus mit liber­tä­rem Gestus – kein ganz neues Phänomen

Carolin Amlin­ger und Oliver Nachtwey ana­ly­sie­ren in ihrem Buch „Gekränkte Frei­heit. Aspekte des Liber­tä­ren Auto­ri­ta­ris­mus“ ein Phä­no­men, das eigent­lich nicht neu ist. Damit kippt ein Gutteil ihrer Argu­men­ta­tion. Dis­kus­sion des Buches von Marko Martin.

Rezension Liane Bednarz 15. Februar 2021

Nicht in Christi Namen: Christ­li­cher Glaube und Neue Rechte

Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stif­­tung nimmt sich der Instru­men­ta­li­sie­rung des Chris­ten­tums durch Neu­rechte an und hat dazu den Sam­mel­band namens „Das Kreuz mit der Neuen Rechten?“ her­aus­ge­ge­ben. Dieser Auf­schlag ist gelun­gen, meint...

Rezension Christoph Becker 17. Dezember 2020

Natio­nale Kon­ti­nui­tät in Ostdeutschland

Die NDR-Repor­­tage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechts­ra­di­kale in Ost­deutsch­land so erfolg­reich sind. Der Film legt nahe, dass es eine natio­nale Kon­ti­nui­tät über...

Rezension Till Schmidt 08. September 2020

Mus­lim­bru­der­schaft: Eine gut orga­ni­sierte Minderheit

Die Mus­lim­bru­der­schaft ist ein ein­fluss­rei­ches Netz­werk des lega­lis­ti­schen Isla­mis­mus, das sich im Westen durch eine hohe Ver­schwie­gen­heit aus­zeich­net. Eine neue Publi­ka­tion geht den Struk­tu­ren der Mus­lim­brü­der auf den Grund.

Rezension Anja Maier 20. August 2020

Die Geschichts­klit­te­rung der Neuen Rechten

In dem Sam­mel­band „Schlei­chend an die Macht“ beleuch­ten Autor*innen die Stra­te­gien der Neuen Rechten. Der Über­nahme der Geschichts­wis­sen­schaf­ten durch Revisionist*innen setzen sie Kennt­nis­reich­tum, Ana­ly­se­fä­hig­keit und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen entgegen. 

Rezension Marko Martin 25. März 2020

Wieviel roman­ti­sches Res­sen­ti­ment steckt in Hannah Arendts Büchern?

Die 1992 ver­stor­bene jüdisch-ame­ri­­ka­­ni­­sche Phi­lo­so­phin Judith Shklar blickte zeit­le­bens mit Respekt und Skepsis auf das Werk ihrer großen Vor­gän­ge­rin. Jetzt sind ihre Texte endlich auch auf Deutsch erschienen. 

Rezension Marko Martin 23. Januar 2020

Vom Dilemma der Moderne-Hasser

Mark J. Sedgwicks Buch „Gegen die moderne Welt“ beschreibt Strö­mun­gen und Unter­strö­mun­gen jenes anti­auf­klä­re­ri­schen Denkens, das gerade heute in Russ­land sowie in hie­si­gen salon­rech­ten Kreisen wieder en vogue ist.

Rezension Anja Maier 30. Dezember 2019

Gestörte Part­ner­schaft

Wenn aus Ein­zel­fäl­len Struk­tu­ren werden: Der Sam­mel­band „Extreme Sicher­heit“ beleuch­tet und ana­ly­siert rechte Struk­tu­ren in Polizei, Bun­des­wehr, Ver­fas­sungs­schutz und Justiz. 

Rezension Thomas Winkler 27. November 2019

Blu­ti­ger Kampf gegen das Weibliche

Vor mehr als 40 Jahren ver­öf­fent­lichte Klaus The­we­leit mit „Män­ner­phan­ta­sien“ eine Unter­su­chung über die psy­cho­lo­gi­schen Ursa­chen des Natio­nal­so­zia­lis­mus, die bis heute aktuell ist. Nun wurde das Buch neu verlegt und...

Rezension Marko Martin 19. November 2019

Major Bie­der­mann und die west­öst­li­chen Brandstifter

Jeffrey Herfs Buch „Uner­klärte Kriege gegen Israel“ beschreibt detail­reich, wie sei­ner­zeit sowohl die DDR als auch Teile des west­deut­schen radi­ka­len Linken den jüdi­schen Staat als Tod­feind betrach­te­ten. Eine beun­ru­hi­gende Lektüre...

Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019

Poli­ti­sche Visio­nen von Björn Höcke: Gewalt als Option

Teil 2 einer Rezen­sion des Gesprächs­bands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Welt­bild. Was aber sind die poli­ti­schen Impli­ka­tio­nen seines Denkens? Was hat er vor?

Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

Rezension Marko Martin 17. Oktober 2019

Ver­passte Gelegenheit

Ein Info-Reader über „Die Inter­na­tio­nale der Rechts­po­pu­lis­ten“ zeigt die Grenzen des rein Deskriptiven.

Rezension Marko Martin 02. Oktober 2019

Land­schaf­ten des Verschweigens

Ines Geipels neues Buch „Umkämpfte Zone“ beginnt mit einer bedrü­cken­den Fami­li­en­ge­schichte und weitet sich zum Pan­orama einer bis heute beschä­dig­ten und passiv-aktiv aggres­si­ven Gesellschaft.

Rezension Bruno Heidlberger 16. September 2019

Popu­lis­mus von Links gegen Popu­lis­mus von Rechts?

Wie viel Nor­ma­ti­vi­tät braucht Politik im Umgang mit Rechts­po­pu­lis­mus? Anmer­kun­gen zu: Cor­ne­lia Kop­petsch: Die Gesell­schaft des Zorns.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt