Podiumsdiskussion: Ambivalenzen der Moderne
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Podiumsdiskussion vom 14. März 2019 mit:
Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
PD Dr. Jens Hacke, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Greifswald
Tobias Rapp, Der Spiegel
Moderation: Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Worum es geht:
Die Geschichte der Moderne wird begleitet von antiliberalen Gegenbewegungen unterschiedlicher Couleur. Es scheint fast so, als würde sie ihre Opposition aus sich heraus erzeugen. Sind diese Gegenbewegungen eine Reaktion auf den Verlust von Traditionen und Bindungen, auf Leistungsdruck und Unsicherheit? Ist ein Teil der Bevölkerung vom Tempo der Modernisierung überfordert und deshalb für autoritäre Versuchungen empfänglich? Wieviel Sicherheit, wieviel Gleichheit braucht Freiheit, welche Formen von Gemeinschaft braucht eine individualisierte Moderne? Und was ist dran an der These, linke Identitätspolitik habe einen Anteil am Erstarken des Rechtspopulismus?
Einen Veranstaltungsbericht, der die wichtigsten Thesen zusammenfasst, finden Sie hier:
Lizenzvermerk: 2018 Zentrum Liberale Moderne
Diese Audiodatei darf zu Pressezwecken unter Angabe des Autors „Zentrum Liberale Moderne“ frei verwendet werden.