Liane Bednarz 07. Juli 2020 Jörg Meuthen unterschätzt den langen Atem der Völkischen Der Rauswurf von Andreas Kalbitz spaltet die Neue Rechte. Während die „Junge Freiheit“ den Vorstoß begrüßt, ist Götz Kubitschek empört. Tatsächlich erscheint das Vorgehen von Jörg Meuthen jedoch als so...
Felix Sassmannshausen 17. Juni 2020 Mit widersprüchlichem Opportunismus an die Macht In der niederländischen Provinz Nord-Brabant ist seit Kurzem erstmals die extrem rechte Partei Forum voor Democratie an einer Regierung beteiligt. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit, konservative und liberale Ideologiefragmente...
Jens Malling 28. Mai 2020 Die Dänische Volkspartei siegte sich zu Tode Im vergangenen Jahr musste die Dänische Volkspartei massive Stimmeinbußen hinnehmen, die Sozialdemokraten gingen als Sieger aus der Wahl hervor. Doch zuvor war es den Rechtspopulisten gelungen, eine ausländerfeindliche Migrationspolitik zum...
Marcel Lewandowsky und Simon T. Franzmann 20. Mai 2020 Im Namen des Volkes gegen die Demokratie Rechtspopulisten beanspruchen für sich, die „echten“ Demokraten zu sein. Solange diese Selbstbeschreibung bei einem Großteil der Wähler auf fruchtbaren Boden fällt, werden die gegen den klassischen Rechtsextremismus entwickelten Gegenstrategien wenig ausrichten.
Andreas Speit 05. Mai 2020 Ist die Identitäre Bewegung am Ende? Es ist still geworden um die „metapolitische Avantgarde“ der Neuen Rechten. Ihr Ziehvater Götz Kubitschek verlautbarte unlängst, die Identitäre Bewegung sei „bis zur Unberührbarkeit kontaminiert“. Sind die Identitären am Ende?
Franziska Schutzbach 13. Februar 2020 Die Politik der Emotionen Rechten Strategen geht es nicht um politische Argumente, sondern um das Schüren von Emotionen. Sie sind erfolgreich, weil sie Leidenschaften mobilisieren und Menschen in einen Zustand von Erregung und Hass versetzen.
Samuel Salzborn 29. Januar 2020 „Man wird doch wohl noch sagen dürfen?“ – Die bedrohte Meinungsfreiheit als Papiertiger Rechtsextreme Agitatoren beklagen ein Demokratiedefizit und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grundregeln unseres demokratischen Zusammenlebens fundamental infrage zu stellen.
Kommentar Jonas Fedders 29. November 2019 Ziemlich beste Freunde Der Unvereinbarkeitsbeschluss der AfD ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrieben steht. Sollten die Delegierten auf dem Parteitag die Liste kippen, wäre das kein Zeichen der „Radikalisierung“, sondern...
Rezension Thomas Winkler 27. November 2019 Blutiger Kampf gegen das Weibliche Vor mehr als 40 Jahren veröffentlichte Klaus Theweleit mit „Männerphantasien“ eine Untersuchung über die psychologischen Ursachen des Nationalsozialismus, die bis heute aktuell ist. Nun wurde das Buch neu verlegt und...
Analyse Annette Simon 07. November 2019 Ostdeutschland: Wut schlägt Scham Das »Wir sind das Volk« der AfD als nachgeholter Widerstand gegen den SED-Staat.
Kevin Čulina 05. November 2019 Jürgen Elsässer und die Compact: Eine völkische Querfront gegen den Westen Das Magazin Compact ist zu einem relevanten Propagandablatt der extremen Rechten geworden. Mit antisemitischen Verschwörungsfantasien bastelt die Zeitschrift eine Erklärung für alles, was dem gemeinen „Wutbürger“ nicht passt – ob...
Juliane Lang 04. November 2019 Feindbild „Gender“ – Angriff auf die Vielfalt Das Feindbild „Gender“ verbindet neurechte und rechtsextreme mit bürgerlichen Akteur*innen. Dabei wird der Begriff verschwörungstheoretisch zur Ideologie erhoben und als Chiffre für liberale Geschlechterpolitiken zurückgewiesen.
Julia Haas 31. Oktober 2019 Heimchen an der Front In der neurechten Bewegung agieren viele Frauen nach feministischen Prinzipien, die sie qua Ideologie eigentlich ablehnen. Wie geht das zusammen?
Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019 Politische Visionen von Björn Höcke: Gewalt als Option Teil 2 einer Rezension des Gesprächsbands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Weltbild. Was aber sind die politischen Implikationen seines Denkens? Was hat er vor?
Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019 Das Weltbild des Björn Höcke 2018 erschien ein Gesprächsband mit Björn Höcke. Eine Rezension in zwei Teilen geht seinem Weltbild und seinen politischen Visionen nach. Hier ist Teil 1: Das Weltbild. Den zweiten Teil zu...
Jonas Fedders 21. Oktober 2019 Die Neue Rechte in der Sackgasse Zwischen Langeweile und Normalisierung: Neurechte Verlage auf der Frankfurter Buchmesse
Rezension Marko Martin 17. Oktober 2019 Verpasste Gelegenheit Ein Info-Reader über „Die Internationale der Rechtspopulisten“ zeigt die Grenzen des rein Deskriptiven.
Matheus Hagedorny 08. Oktober 2019 „Die zweitschlechteste Lösung“ – ‚Islamisierung‘ und Islam in der Neuen Rechten Dass die Neue Rechte islamfeindlich sei, gilt als feststehende Tatsache. Gleichzeitig verteidigen neurechte Vordenker die „Hochreligion“ gegen eine liberale Islamkritik. Wie passt das zusammen?
Jonas Fedders 01. Oktober 2019 Bruderzwist in der Neuen Rechten Der rechte Blogger David Berger liegt im Clinch mit dem noch rechteren Verleger Götz Kubitschek. Die gegenseitigen Vorwürfe lauten: Antisemitismus und Islamophobie. Das klingt skurril, ist aber kein Einzelfall.
Ulrike Baureithel 26. September 2019 Arnold Gehlen – Kalter Blick in die „Wärmestuben des Liberalismus“ Seit rund einem Jahrzehnt tauchen die Begrifflichkeiten Arnold Gehlens in den Versatzkästen neurechter Theorie auf. Mit seinem Werk „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt“ (1940) legte...
Rezension Bruno Heidlberger 16. September 2019 Populismus von Links gegen Populismus von Rechts? Wie viel Normativität braucht Politik im Umgang mit Rechtspopulismus? Anmerkungen zu: Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns.
Volker Weiß 11. September 2019 Arthur Moeller van den Bruck – der Prophet des „Dritten Reichs“ Der Kulturkritiker Arthur Moeller van den Bruck war lange nahezu vergessen. Dabei zählte er zu den schillerndsten Autoren des Weimarer Radikalnationalismus. Die Wiederbelebung des Theoriekanons der Zwischenkriegszeit durch die heutige...
David Begrich 28. August 2019 Den Osten gibt es nicht Vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen richten sich die Blicke von Politik und Medien auf Ostdeutschland. Bei den zurückliegenden Kommunal- und Europawahlen wurde die AfD mancherorts stärkste politische...
Redaktion 22. August 2019 „Die AfD ist sehr geschickt darin, das ostdeutsche Binnenkollektiv neu zu beatmen“ Woher kommt die große Wut im Osten? Die Schriftstellerin Ines Geipel über Gewaltlust, verdrängte Diktaturerfahrungen und den Erfolg der AfD.
Anja Maier 12. August 2019 Die eigenen Leute Der Meißner Theologe und einstige Bürgerrechtler Frank Richter befragt sich und seine Sachsen zu den Gründen wachsender Demokratieferne. Ideen, was zu tun ist, liefert er gleich mit. Eine Rezension.
Jonas Fedders 06. August 2019 Antisemitismus in der Neuen Rechten – (k)ein Problem? Die Neue Rechte gilt vielen als „islamophob“, der Antisemitismus soll hingegen eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Blick in die Zeitschrift „Sezession“ verrät, wie falsch diese Einschätzung ist.
Aus den Medien Christoph Becker 17. Juni 2019 Bürgermeisterwahl in Görlitz bedeutet keine Trendwende In Görlitz unterlag der AfD-Kandidat nur knapp Octavian Ursu. In der Stichwahl hatten auch Grüne und Linke zur Wahl des CDU-Kandidaten aufgerufen, um Sebastian Wippel von der AfD zu verhindern....
Essay Irmela von der Lühe 24. Mai 2019 Thomas Mann – vom unpolitischen Betrachter zum Wanderredner der Demokratie Vom unpolitischen Betrachter zum „Wanderredner der Demokratie“ – Die Literaten werden schimpfen, das Publikum werde sich langweilen, den Konservativen werde das Werk zu literarisch und für die Liberalen werde es ein reaktionärer Greuel sein. So hatte Thomas...
Essay Hajo Funke 06. Mai 2019 Armin Mohler Armin Mohler, 1920 in Basel geboren, war einer der einflussreichsten Vordenker und Netzwerker der extremen Neuen Rechten in Deutschland. Im rechten Münchner Milieu gelangen ihm beachtliche Karrieresprünge. Sein Ziel indes, durch...
Essay Jens Hacke 27. März 2019 Carl Schmitt Der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888–1985) bleibt bis heute eine hoch umstrittene und schillernde Figur, ein gefährlicher Geist, dessen Gedankengut vor allem antiliberale Feuerköpfe stimulierte. Gleichzeitig hatte seine Verfassungslehre wesentlichen Einfluss...
Christoph Becker 18. März 2019 Wie verankert sind radikale Rechte in der Gesellschaft? Ist die Neue Rechte bereits ihrem Ziel näher gekommen, die kulturelle Hegemonie zu erlangen und die Grundstimmung in der Gesellschaft in ihrem Sinne zu verändern? Mehrere Ereignisse der letzten Wochen...
Sören Musyal 15. März 2019 Veranstaltungsbericht: Ambivalenzen der Moderne Woraus beziehen antiliberale Gegenbewegungen ihre Kraft und wie können wir ihnen begegnen?
Podcast Podiumsdiskussion: Ambivalenzen der Moderne Podiumsdiskussion vom 14. März 2019 mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg PD Dr. Jens Hacke, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Greifswald Tobias Rapp,...
Essay Micha Brumlik 09. März 2019 Martin Heidegger Eines der wichtigsten Glaubensbekenntnisse der „Identitären“, in diesem Falle der Autoren Martin Sellner und Walter Spatz erschien unter dem Titel „Gelassen in den Widerstand“ – ein Titel, der sich auf...
Podcast 07. Dezember 2018 Podiumsdiskussion: Antiliberales Denken von Weimar bis heute Am 6. Dezember 2018 fand im Tieranatomischen Theater, Berlin, die Auftaktveranstaltung des LibMod-Projekts „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ statt. Im Rahmen des Projekts werden die ideengeschichtlichen Vorläufer der aktuellen antiliberalen...