• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

‌Clemens Escher 01. Juli 2020

Ein Lob der Nost­al­gie in der Pandemie

Die Corona-Krise wird beglei­tet von einer Welle der Nost­al­gie. Natür­lich geht mit ihr eine Ver­klä­rung der Ver­gan­gen­heit einher. Doch nost­al­gi­sche Geschich­ten können auch als eine Art Apo­kry­phen des Grund­ge­set­zes helfen.

Essay Michael Bittner 09. Juni 2020

Monika Maron: Angst vor Überfremdung

In den letzten Jahren warnte Monika Maron immer wieder vor einer Isla­mi­sie­rung durch Zuwan­de­rung. Gleich­zei­tig sieht sie sich über­mäch­ti­gen Mei­nungs­kon­trol­leu­ren eines linken Main­streams aus­ge­setzt. Ihre jüngste Essay-Sam­m­­lung ver­öf­fent­lichte die Schriftstellerin...

Essay Armin Pfahl-Traughber 29. Juli 2019

Sayyid Qutb – ein „Klas­si­ker“ der isla­mis­ti­schen Ideologie

Der Ägypter Sayyid Qutb (1906 – 1966) gilt als „Chef­ideo­loge“ der Mus­lim­bru­der­schaft und „Klas­si­ker“ der isla­mis­ti­schen Bewe­gung, die vor allem in seinem Buch „Weg­zei­chen“ ein Mani­fest für ihr Selbstverständnis... 

Essay Irmela von der Lühe 24. Mai 2019

Thomas Mann – vom unpo­li­ti­schen Betrach­ter zum Wan­der­red­ner der Demokratie

Vom unpo­li­ti­schen Betrach­ter zum „Wan­der­red­ner der Demo­kra­tie“ –  Die Lite­ra­ten werden schimp­fen, das Publi­kum werde sich lang­wei­len, den Kon­ser­va­ti­ven werde das Werk zu lite­ra­risch und für die Libe­ra­len werde es ein reak­tio­nä­rer Greuel sein. So hatte Thomas...

Essay Hajo Funke 06. Mai 2019

Armin Mohler

Armin Mohler, 1920 in Basel geboren, war einer der ein­fluss­reichs­ten Vor­den­ker und Netz­wer­ker der extre­men Neuen Rechten in Deutsch­land. Im rechten Münch­ner Milieu gelan­gen ihm beacht­li­che Kar­rie­re­sprünge. Sein Ziel indes, durch...

Essay Jens Hacke 27. März 2019

Carl Schmitt

Der Staats­recht­ler Carl Schmitt (1888–1985) bleibt bis heute eine hoch umstrit­tene und schil­lernde Figur, ein gefähr­li­cher Geist, dessen Gedan­ken­gut vor allem anti­li­be­rale Feu­er­köpfe sti­mu­lierte. Gleich­zei­tig hatte seine Ver­fas­sungs­lehre wesent­li­chen Einfluss...

Essay Ellen Daniel 20. März 2019

Alain de Benoist

Der Fran­zose Alain de Benoist (*1943) gilt als füh­ren­der Kopf der „Nou­velle Droite“. Öffent­lich bekannt wurde der Pariser Publi­zist mit der Grün­dung des ultra­rech­ten Think Tank GRECE im Jahr 1968....

Essay Irmela von der Lühe 12. März 2019

Ernst Jünger

In der Geschichte des anti­li­be­ra­len, moderne-kri­­ti­­schen Denkens nimmt der hoch­de­ko­rierte Offi­zier und viel­fach geehrte Schrift­stel­ler, Publi­zist und Insek­ten­for­scher Ernst Jünger (1895–1998) einen beson­de­ren Platz ein. Seine scharfe Ableh­nung von Idee...

Essay Micha Brumlik 09. März 2019

Martin Heid­eg­ger

Eines der wich­tigs­ten Glau­bens­be­kennt­nisse der „Iden­ti­tä­ren“, in diesem Falle der Autoren Martin Sellner und Walter Spatz erschien unter dem Titel „Gelas­sen in den Wider­stand“ – ein Titel, der sich auf...

Essay ‌ 05. Dezember 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ide­en­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt