• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

‌

Fallstudie ‌ 22. März 2023

Geschützt: Fall­stu­die 4

Es gibt keinen Text­aus­zug, da dies ein geschütz­ter Beitrag ist.

Debatte ‌ 01. Dezember 2022

Mobi­li­sie­rung gegen die Demo­kra­tie? Wie „Alter­na­tiv­me­dien“ die Krise nutzen

Mit­schnitt der Dis­kus­sion | Am 29. Novem­ber 2022 dis­ku­tier­ten unsere Gäste Pia Lam­berty, Mat­thias Meisner, Michael Nattke und Sara Bundt­zen über die aktu­el­len Demons­tra­tio­nen und anti­de­mo­kra­ti­schen Mobi­li­sie­run­gen und die Rolle der „Alter­na­tiv­me­dien“.

Fallstudie ‌ 17. November 2022

Fall­stu­die 3: Auf 1

Der Online­sen­der aus Öster­reich ver­brei­tet Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gien, Coro­na­ver­harm­lo­sung, anti­se­mi­ti­sche Codes und Ras­sis­mus. Damit erreicht er über die rechts­extreme Nische hinaus ein immer brei­te­res Publikum.

Debatte ‌ 08. November 2022

„Themen sind aus­tausch­bar – die Feind­bil­der bleiben“

Wie präsent sind anti­se­mi­ti­sche Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen auf den aktu­el­len radi­ka­li­sier­ten Pro­tes­ten? Was macht kon­krete Feind­bil­der gefähr­lich? Und welche Rolle spielen „alter­na­tive Medien“? Darüber spra­chen wir mit Feld­be­ob­ach­te­rIn­nen des Jüdi­sche Forums für Demo­kra­tie und gegen Antisemitismus.

Debatte ‌ 24. Oktober 2022

Pro­teste: „Gefähr­lich wird es, wenn Rechts­extre­mis­mus nor­ma­li­siert wird“

Im Inter­view spricht der Sozio­loge Mat­thias Quent über die Gefahr der der­zei­ti­gen Pro­teste, die Rolle von rechten Akte­ruIn­nen und „Alter­na­tiv­me­dien“, sowie anti­öko­lo­gi­sche Bewe­gun­gen und den „Kli­ma­ras­sis­mus“, über den er ein Buch geschrie­ben hat.

Monitoring ‌ 17. Oktober 2022

Moni­to­ring Oktober

Im Oktober beschäf­ti­gen wir uns mit dem soge­nann­ten „Wut­win­ter“ und den Dar­stel­lun­gen von Krise und Pro­test­stim­mung in „Altrna­tiv­me­dien“.

Bahauptung ‌ 27. September 2022

Klima-Dik­ta­tur

„Alter­na­ti­vmedien“ inte­grie­ren die Energie- und Kli­ma­krise pro­blem­los in ihre ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­schen, eli­ten­feind­li­chen oder apo­ka­lyp­ti­schen Weltbilder.

Debatte ‌ 13. September 2022

Alter­na­tive Medien: „Das ist kein Jour­na­lis­mus, sondern Desinformation“

Im Inter­view spricht der Jour­na­list Markus Sulz­bacher über „Alter­na­tiv­me­dien“ in Deutsch­land und Öster­reich und wie sie die Demo­kra­tie gefähr­den. Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen etwa wirken seit der Coro­na­pan­de­mie aus „alter­na­ti­ven“ Kanälen bis weit in die Gesellschaft.

Monitoring ‌ 31. August 2022

Moni­to­ring September

„Klima-Alar­mis­mus“, „Klima-Dik­ta­tur“, „Mega-Black­outs“ – in „Alter­na­tiv­me­dien“ sind die Berichte über Klima- und Ener­gie­krise ver­wo­ben und auch mit wei­te­ren apo­ka­lyp­ti­schen Bot­schaf­ten ver­bun­den. Um den Kli­ma­wan­del selbst geht es selten, die Ene­grie­krise erscheit statt­des­sen als Blau­pause für anti­de­mo­kra­ti­sche Mobi­li­sie­run­gen. In diesem Monat schauen wir uns an, was zur „Klima-Dik­ta­tur“ geschrie­ben wird.

Monitoring ‌ 27. Juli 2022

Moni­to­ring August

„Gender-Ideo­lo­gie“, „Regen­bo­gen-Agenda“, „Indok­tri­na­tion“ – wenn es um das Thema Gender, schla­gen die Wellen beson­ders hoch. Über kaum ein anderes Thema wird in soge­nann­ten „Alter­na­tiv-“ und rechts­po­pu­lis­ti­schen Medien abwer­ten­der geschrie­ben. In diesem Monat schauen wir uns an, warum das so ist und was gemeint ist, wenn es um „Gender-Gaga“ geht.

Monitoring ‌ 

Moni­to­ring Juli

Im Juli macht unser Moni­to­ring Pause.

Debatte ‌ 13. Juli 2022

Aus Prinzip dagegen: Über iden­ti­täts­ge­trie­bene Pro­zesse in der Meinungsformierung

Im Inter­view beschreibt der Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Holger Marcks, wie poli­ti­sche Hal­tun­gen immer stärker aus der reflex­haf­ten Ableh­nung des Anderen gebil­det werden. Auch für soge­nannte „alter­na­tive Medien“ gehören grund­le­gende Geg­ner­schaft zu eta­blier­ten Medien und Sys­tem­op­po­si­tion zum Selbstverständnis.

Monitoring ‌ 17. Juni 2022

Moni­to­ring Juni

„Das System“ kommt in soge­nann­ten „alter­na­ti­ven“ Medien sehr häufig vor. Aber was ist damit gemeint? In unserer Juni-Ausgabe widmen wir uns der Behaup­tung, dass nicht zufäl­lig geschehe und ein kom­ple­xes System im Inter­esse einiger Weniger gegen die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung arbeite.

Debatte ‌ 25. Mai 2022

‌„Alter­na­tive“ Medien: Wie ant­wor­ten auf Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schi­nen im Netz?

Am 19. Mai 2022 haben wir mit unseren Gästen darüber dis­ku­tiert, wie „alter­na­tive“ Medien die (digi­tale) Öffent­lich­keit ver­än­dern und wie wir mit anti­de­mo­kra­ti­schen Ten­den­zen oder Des­in­for­ma­tion umgehen ohne in die Zen­sur­falle zu geraten. Hier der Mit­schnitt zum Nachschauen.

Monitoring ‌ 13. Mai 2022

Moni­to­ring Mai

Im Mai setzen wir uns mit der Apo­ka­lypse aus­ein­an­der. Pseu­do­rea­lis­ti­sche Deu­tun­gen gesell­schaft­li­cher Rea­li­tä­ten, wie sie in den Gegen­me­dien weit ver­brei­tet sind, gehen sehr häufig über in End­zeit­er­zäh­lun­gen. Teil davon sind Kata­stro­phen­dia­gno­sen von Lebens­mit­tel­knapp­heit bis Bür­ger­krieg genauso wie große Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen von „Great Reset“ bis „Trans­hu­ma­nis­mus“. Die Bot­schaft ist: alles wird erstmal...

Bahauptung ‌ 

Apo­ka­lypse

Ein dys­to­pi­sches und apo­ka­lyp­ti­sches Welt­bild ist unter vielen Prot­ago­nis­tIn­nen der „alter­na­ti­ven“ Medien in ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen ver­brei­tet. Gemein­sam ist ihnen, dass der Blick in die Zukunft angst­voll, düster und ohne Hoff­nung ist. Trotz­dem wird die Apo­ka­lypse beinah sehn­suchts­voll erwar­tet als gewalt­sa­mer Aus­bruch aus dem Status Quo. Dabei gibt es viele aktu­elle...

Debatte ‌ 21. April 2022

Auto­kor­sos: Anti­dis­kri­mi­nie­rung als Deck­man­tel für pro­rus­si­sche Demonstrationen

Im April fand das erste pro­rus­si­sche Autor­korso in Berlin statt – aus­ge­rech­net an dem Tag, an dem die Mas­sa­ker von Butscha bekannt wurden. Im Inter­view berich­tet Sergej Pro­kop­kin, wie die Tele­gram­grup­pen hinter den Korsos funk­tio­nie­ren und wie dort anti­ukrai­ni­sche Stim­mung ange­heizt wird.

Monitoring ‌ 06. April 2022

Moni­to­ring April

Der rus­si­sche Angriffs­krieg auf die Ukraine ist wei­ter­hin ein domi­nie­ren­des Thema in „Alter­na­tiv­me­dien“. Im April-Moni­to­ring ver­su­chen, nicht nur die großen, sich wie­der­ho­len­den Nar­ra­tive zu unter­su­chen und ein­zu­ord­nen, sondern auch ganz kon­krete, häufig falsche, Behaup­tun­gen, Falsch­in­for­ma­tio­nen oder Metho­den wie False Balancing.

Monitoring ‌ 07. März 2022

Moni­to­ring März

Auch in soge­nann­ten „alter­na­ti­ven“ Medien ist der Angriffs­krieg von Putins Russ­land auf die Ukraine ein beherr­schen­des Thema. In unserer März-Ausgabe widmen wir uns darum inten­siv der Dar­stel­lung und Kom­men­tie­rung des Krieges in der Ukraine in den Gegen­me­dien und ordnen die Behaup­tun­gen und Argu­mente ein.

Monitoring ‌ 28. Februar 2022

Moni­to­ring Februar

Auch wenn derzeit der Angriffs­krieg Wla­di­mir Putins auf die Ukraine alles andere über­schat­tet, wollen wir Ihnen das Februar-Moni­to­ring zum Thema „Wider­stand als Pflicht“ nicht vor­ent­hal­ten – es ent­stand vor der dem rus­si­schen Über­fall. In unserer kom­men­den März-Ausgabe werden wir uns darum inten­siv mit der Dar­stel­lung und Kom­men­tie­rung des Krieges in der Ukraine in den Gegen­me­dien widmen.

Debatte ‌ 08. Februar 2022

‌„Ein Arm­drü­cken mit der Macht des Staates“ – Inter­view mit David Begrich

Rechts­extre­mis­mus­for­scher David Begrich über die Coro­na­pro­teste in ost­deut­schen Städten, das Nach­wir­ken einer rechten Jugend­kul­tur und was die Demons­tra­tio­nen von denen im Westen Deutsch­lands unter­schei­det. Das Inter­view führte Sonja Vogel

Monitoring ‌ 31. Januar 2022

Moni­to­ring Januar

„Lügenpresse“-Rufe vor dem ZDF-Haupt­stadt­stu­dio und dem SWR-Funk­haus in Stutt­gart, Plakate gegen die soge­nannte „Sys­tem­presse“ oder Bedro­hun­gen von Medi­en­schaf­fen­den bei Pro­tes­ten und Auf­mär­schen im Zusam­men­hang mit der Corona-Pan­de­mie: Die Feind­se­lig­keit gegen­über eta­blier­ten Medien und ihren Ver­tre­te­rin­nen ist sehr präsent.

Monitoring 03 ‌ 

R​T​ D​E

Die Leit­me­dien sind in den Händen einiger Kon­zerne und liegen auf Regie­rungs­li­nie – das ist das Nar­ra­tiv, das RT DE zu dem so genann­ten Main­stream der Medien ver­brei­tet. Die Folge: Um die Pres­se­frei­heit sei es „gar nicht gut“ bestellt, wird bei­spiels­weise im Unter­ti­tel eines Kom­men­tars von Dagmar Henn, einst Stadt­rä­tin...

‌‌ 05. Januar 2022

#Moni­to­ring MASTER

Monitoring ‌ 30. November 2021

Moni­to­ring Dezember

Berichte über die Radi­ka­li­sie­rung der Corona-Pro­teste häufen sich seit Wochen. Radi­kale Posi­tio­nen von Impf­geg­ner­schaft, Eli­ten­feind­schaft oder Ver­schwö­rungserzählung wirken unter anderem über „alter­na­tive“ Medien in die Mitte der Gesell­schaft. Die da oben ist eine wie­der­keh­rende Erzäh­lung – in den Medien wie auch bei den Protesten.

Monitoring ‌ 15. November 2021

Moni­to­ring November

Immer mehr Men­schen nutzen „alter­na­tive“ Medien als Infor­ma­ti­ons­quelle. In den ver­gan­ge­nen Jahren und vor allem im Schlepp­tau der Corona-Demons­­tra­­tio­­nen gewan­nen Kanäle jen­seits der eta­blier­ten Medi­en­land­schaft eine immer größere Reich­weite. Diese Medien wirken weit in die Gesell­schaft und schüren das Miss­trauen gegen die par­la­men­ta­ri­sche Demo­kra­tie, gegen Wis­sen­schaft und eta­blierte Medien.

Bahauptung ‌ 10. November 2021

Pro­fi­teure

Bahauptung ‌ 28. Oktober 2021

Die ver­steckte Agenda

Bahauptung ‌ 

die da oben

Bahauptung ‌ 

Sys­tem­presse

Bahauptung ‌ 

Gender-Gaga

Bahauptung ‌ 

das System

Die Behaup­tung, ein kom­ple­xes System arbeite im Inter­esse einiger Weniger gegen die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung Die Rede von „dem System“ taucht in vielen so genann­ten „Alter­na­tiv­me­dien“ auf. Mit dem Begriff,...

Bahauptung ‌ 

Wider­stand als Pflicht

Von der Über­zeu­gung Wider­stand leisten zu müssen, da alle anderen Mittel aus­ge­schöpft seien Die Demons­tra­tio­nen gegen die Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Corona-Pan­­de­­mie sind in den ver­gan­ge­nen Monaten zuneh­mend radi­ka­ler gewor­den: von...

‌‌ 11. Oktober 2021

Moni­to­ring 1

Interview ‌ 16. September 2021

Stein­zeit­is­lam? Die Taliban als neu­zeit­li­ches Phänomen

Die Taliban sind eine typisch neu­zeit­li­che, puri­ta­ni­sche Erwe­ckungs­be­we­gung, sagt der Islam­wis­sen­schaft­ler Prof. Dr. Rein­hard Schulze von der Uni­ver­si­tät Bern. Mit Mit­tel­al­ter oder Tra­di­tion habe das weniger zu tun. Viel­mehr entstammten...

‌‌ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der anti­li­be­ra­len Revolte

Als Neu­aus­gabe der Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bildung wieder erhält­lich: Der Sam­mel­band des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“ doku­men­tiert 16 Essays, die sich mit den Vor­den­kern der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis...

‌‌ 20. März 2020

Podcast: Neue Rechte – altes Denken

Die libe­rale Demo­kra­tie steht welt­weit unter Druck. Wer der „anti­li­be­ra­len Kon­ter­re­vo­lu­tion“ (Timothy Garton Ash) erfolg­reich ent­ge­gen­tre­ten will, muss sich mit ihren Ursa­chen und ideo­lo­gi­schen Mustern aus­ein­an­der­set­zen. Die langen Linien antiliberalen...

‌‌ 10. Februar 2020

Kurz­link Sammelband

‌‌ 07. Februar 2020

Kurz­link Höcke-Rezension

‌‌ 06. Dezember 2019

Youtube

‌‌ 16. Oktober 2019

Kon­fe­renz­be­richt: Neue Rechte, altes Denken

  „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschluss­kon­fe­renz des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin statt­fand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...

‌‌ 12. September 2019

Kon­fe­renz „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“

Nahezu alle west­li­chen Gesell­schaf­ten sehen sich mit einer anti­li­be­ra­len Revolte kon­fron­tiert. Die offene Gesell­schaft und die demo­kra­ti­schen Insti­tu­tio­nen stehen unter Druck. Die Fun­da­men­tal­op­po­si­tion gegen die libe­rale Demo­kra­tie kommt nicht von...

Podcast ‌ 15. März 2019

Podi­ums­dis­kus­sion: Ambi­va­len­zen der Moderne

Podi­ums­dis­kus­sion vom 14. März 2019 mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdi­sche Studien Berlin-Bran­den­burg PD Dr. Jens Hacke, Lehr­stuhl für Poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte, Uni­ver­si­tät Greifs­wald Tobias Rapp,...

Termine ‌ 11. März 2019

Podi­ums­dis­kus­sion: Ambi­va­len­zen der Moderne

Am 14. März 2019 findet die zweite Podi­ums­dis­kus­sion im Rahmen des Pro­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner statt“.

Termine ‌ 01. März 2019

Ver­an­stal­tun­gen und Termine

Im Rahmen des Pro­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ finden vier Podi­ums­dis­kus­sio­nen und eine Abschluss­kon­fe­renz statt. Hier erfah­ren Sie die Termine und Themen der Veranstaltungen.

Aus den Medien ‌ 18. Dezember 2018

Lese­emp­feh­lun­gen

Diese aktu­el­len Artikel, Studien und Ana­ly­sen zur anti­li­be­ra­len Revolte möchten wir Ihnen empfehlen.

‌‌ 10. Dezember 2018

Vom Mut zur Moderne

Über die Auf­takt­ver­an­stal­tung „Geg­ner­ana­lyse. Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute“

Podcast ‌ 07. Dezember 2018

Podi­ums­dis­kus­sion: Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute

Am 6. Dezem­ber 2018 fand im Tier­anato­mi­schen Theater, Berlin, die Auf­takt­ver­an­stal­tung des LibMod-Pro­­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ statt. Im Rahmen des Pro­jekts werden die ideen­ge­schicht­li­chen Vor­läu­fer der aktu­el­len antiliberalen...

Essay ‌ 05. Dezember 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ide­en­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

‌‌ 04. Dezember 2018

Wie­der­ge­win­nung der Gemeinschaft

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus, der Kult des Indi­vi­du­ums und die Ent­frem­dung von der Natur hätten unsere Gemein­schaft zer­stört. Die moderne Gesell­schaft sei nur noch eine see­len­lose Orga­ni­sa­ti­ons­hülle für das Funk­tio­nie­ren tech­ni­scher Abläufe. Sie...

‌‌ 

Ganz­heit­lich­keit statt see­len­lo­ser Ratio­na­li­tät, die Spal­tung von Körper und Geist überwinden

Die erha­bene Natur ist ein zen­tra­les Motiv der deut­schen Roman­tik. Hier lasse sich die die Größe des Uni­ver­sums und die Tiefe des Seins spüren. Dorthin kehrten wir zurück, um den...

‌‌ 

Revo­lu­tio­näre Bewe­gung, kon­ser­va­tive Revolution

Dra­ma­ti­sche Zustände ver­lang­ten radi­kale Metho­den. Poli­ti­cal Cor­rect­ness, der Verweis auf geord­nete Ver­fah­ren und Umgangs­for­men seien bloße Instru­mente, um die über­fäl­lige Ver­än­de­rung des Systems abzu­weh­ren. Im Kampf für das Über­le­ben der...

‌‌ 

Eli­ten­kri­tik: Volk gegen Par­la­ment, der kleine Mann gegen „die da oben“

Die Argu­men­ta­tion läuft so: Die kos­mo­po­li­ti­schen, volks­frem­den Eliten seien eine Min­der­heit, die sich an den ent­schei­den­den Macht­po­si­tio­nen fest­ge­setzt hat: Regie­rung, Par­la­ment, Medien, Ver­wal­tung. Sie kon­trol­lier­ten und domi­nie­ren das öffent­li­che Leben...

‌‌ 

Völ­ki­scher Antikapitalismus

Der völ­ki­sche Anti­ka­pi­ta­lis­mus unter­schei­det zwi­schen „schaf­fen­dem“ (gut) und „raf­fen­dem“ Kapital (böse). Das Groß­ka­pi­tal bezie­hungs­weise die Hoch­fi­nanz seien vater­lands­lose Gesel­len. Sie kauften die Politik und kor­rum­pier­ten die Gesell­schaft. Global agie­rende Großkonzerne...

‌‌ 

Hei­mat­schutz, Blut und Boden, Rück­kehr zur Natur und zu uns selbst

Der Natur wohne ein Geheim­nis inne. Als bio­lo­gi­sche Wesen ist der Men­schen Teil der Natur. In der moder­nen Zivi­li­sa­tion habe er den Kontakt zu ihr ver­lo­ren. Er habe sich als...

‌‌ 

Sozi­al­dar­wi­nis­mus

Die Auswahl und Fort­pflan­zung der Fit­tes­ten hat eine vitale Spezies her­vor­ge­bracht. Die Selek­tion der Schwa­chen und Fehl­ge­bil­de­ten sei not­wen­dig, um die Gesund­heit und Rein­heit des Volks­kör­pers und der Gesell­schaft sicherzustellen....

‌‌ 

Dezi­sio­nis­mus, Freund-Feind-Denken, Politik als per­ma­nen­ter Kampf

Aus­gangs­punkt der Argu­men­ta­tion: Das Leben sei ein per­ma­nen­ter Kampf. Der Wunsch nach Inter­es­sens­aus­gleich und Kom­pro­miss sei Aus­druck von Schwä­che. Das Wesen der Politik sei die Unter­schei­dung von Freund und Feind....

‌‌ 

Angst vor Iden­ti­täts­ver­lust, Ethnopluralismus

Die Grund­an­nahme lautet: Das Leben könne nur in Gegen­sät­zen Kraft ent­fal­ten und pro­duk­tiv sein. Ein Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen zwei Polen sei nötig, um daraus Antrieb zu schöp­fen. Nur in der Abgrenzung...

‌‌ 

Hero­is­mus

Die Ratio­na­li­tät der Moderne habe alles Natür­li­che und Trieb­mä­ßige aus der Gesell­schaft ver­bannt. Zwar sei die Gesell­schaft dadurch gemä­ßig­ter und fried­li­cher gewor­den. Der Mensch ver­leugne aber per­ma­nent einen Teil seiner...

‌‌ 

Kul­tur­pes­si­mis­mus

Die west­li­che Gesell­schaft befinde sich in ihrem End­sta­dium, heißt es oft in Anleh­nung an Oswald Speng­ler. Sie gehe an ihrer Deka­denz zugrunde. Überall finden sich Zeichen von Verfall und Selbstauflösung....

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt