• libmod.de
    libmod.de

gegneranalyse.degegneranalyse.de
  • Per­so­nen
    • Alain de Benoist
    • Alex­andr Dugin
    • Ernst Jünger
    • Arnold Gehlen
    • Martin Hei­deg­ger
    • Sigrid Hunke
    • Konrad Lorenz
    • Thomas Mann
    • Arthur Moeller van den Bruck
    • Armin Mohler
    • Ernst Nie­kisch
    • Sayyid Qutb
    • Carl Schmitt
    • Botho Strauß
    • Rolf Peter Sieferle
    • Oswald Speng­ler
    • Richard Wagner
  • Begriffe
  • Forum aktuell
  • Über uns
  • Pres­se­schau
gegneranalyse.de

​

‌​ 18. September 2020

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der anti­li­be­ra­len Revolte

Als Neu­aus­gabe wieder erhält­lich: Der Sam­mel­band des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“ doku­men­tiert 16 Essays, die sich mit den Vor­den­kern der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute auseinandersetzen.

‌​ 20. März 2020

Podcast: Neue Rechte – altes Denken

Die libe­rale Demo­kra­tie steht welt­weit unter Druck. Wer der „anti­li­be­ra­len Kon­ter­re­vo­lu­tion“ (Timothy Garton Ash) erfolg­reich ent­ge­gen­tre­ten will, muss sich mit ihren Ursa­chen und ideo­lo­gi­schen Mustern aus­ein­an­der­set­zen. Die langen Linien antiliberalen...

‌​ 10. Februar 2020

Kurz­link Sammelband

‌​ 07. Februar 2020

Kurz­link Höcke-Rezension

‌​ 06. Dezember 2019

Youtube

‌​ 16. Oktober 2019

Kon­fe­renz­be­richt: Neue Rechte, altes Denken

  „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschluss­kon­fe­renz des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin statt­fand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...

‌​ 12. September 2019

Kon­fe­renz „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“

Nahezu alle west­li­chen Gesell­schaf­ten sehen sich mit einer anti­li­be­ra­len Revolte kon­fron­tiert. Die offene Gesell­schaft und die demo­kra­ti­schen Insti­tu­tio­nen stehen unter Druck. Die Fun­da­men­tal­op­po­si­tion gegen die libe­rale Demo­kra­tie kommt nicht von...

Podcast ​ 15. März 2019

Podi­ums­dis­kus­sion: Ambi­va­len­zen der Moderne

Podi­ums­dis­kus­sion vom 14. März 2019 mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdi­sche Studien Berlin-Bran­den­burg PD Dr. Jens Hacke, Lehr­stuhl für Poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte, Uni­ver­si­tät Greifs­wald Tobias Rapp,...

Termine ​ 11. März 2019

Podi­ums­dis­kus­sion: Ambi­va­len­zen der Moderne

Am 14. März 2019 findet die zweite Podi­ums­dis­kus­sion im Rahmen des Pro­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner statt“.

Termine ​ 01. März 2019

Ver­an­stal­tun­gen und Termine

Im Rahmen des Pro­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ finden vier Podi­ums­dis­kus­sio­nen und eine Abschluss­kon­fe­renz statt. Hier erfah­ren Sie die Termine und Themen der Veranstaltungen.

Aus den Medien ​ 18. Dezember 2018

Lese­emp­feh­lun­gen

Diese aktu­el­len Artikel, Studien und Ana­ly­sen zur anti­li­be­ra­len Revolte möchten wir Ihnen empfehlen.

‌​ 10. Dezember 2018

Vom Mut zur Moderne

Über die Auf­takt­ver­an­stal­tung „Geg­ner­ana­lyse. Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute“

Podcast ​ 07. Dezember 2018

Podi­ums­dis­kus­sion: Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute

Am 6. Dezem­ber 2018 fand im Tier­ana­to­mi­schen Theater, Berlin, die Auf­takt­ver­an­stal­tung des LibMod-Pro­­­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ statt. Im Rahmen des Pro­jekts werden die ideen­ge­schicht­li­chen Vor­läu­fer der aktu­el­len antiliberalen...

Essay ​ 05. Dezember 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ide­en­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

‌​ 04. Dezember 2018

Wie­der­ge­win­nung der Gemeinschaft

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus, der Kult des Indi­vi­du­ums und die Ent­frem­dung von der Natur hätten unsere Gemein­schaft zer­stört. Die moderne Gesell­schaft sei nur noch eine see­len­lose Orga­ni­sa­ti­ons­hülle für das Funk­tio­nie­ren tech­ni­scher Abläufe. Sie...

‌​ 

Ganz­heit­lich­keit statt see­len­lo­ser Ratio­na­li­tät, die Spal­tung von Körper und Geist überwinden

Die erha­bene Natur ist ein zen­tra­les Motiv der deut­schen Roman­tik. Hier lasse sich die die Größe des Uni­ver­sums und die Tiefe des Seins spüren. Dorthin kehrten wir zurück, um den...

‌​ 

Revo­lu­tio­näre Bewe­gung, kon­ser­va­tive Revolution

Dra­ma­ti­sche Zustände ver­lang­ten radi­kale Metho­den. Poli­ti­cal Cor­rect­ness, der Verweis auf geord­nete Ver­fah­ren und Umgangs­for­men seien bloße Instru­mente, um die über­fäl­lige Ver­än­de­rung des Systems abzu­weh­ren. Im Kampf für das Über­le­ben der...

‌​ 

Eli­ten­kri­tik: Volk gegen Par­la­ment, der kleine Mann gegen „die da oben“

Die Argu­men­ta­tion läuft so: Die kos­mo­po­li­ti­schen, volks­frem­den Eliten seien eine Min­der­heit, die sich an den ent­schei­den­den Macht­po­si­tio­nen fest­ge­setzt hat: Regie­rung, Par­la­ment, Medien, Ver­wal­tung. Sie kon­trol­lier­ten und domi­nie­ren das öffent­li­che Leben...

‌​ 

Völ­ki­scher Antikapitalismus

Der völ­ki­sche Anti­ka­pi­ta­lis­mus unter­schei­det zwi­schen „schaf­fen­dem“ (gut) und „raf­fen­dem“ Kapital (böse). Das Groß­ka­pi­tal bezie­hungs­weise die Hoch­fi­nanz seien vater­lands­lose Gesel­len. Sie kauften die Politik und kor­rum­pier­ten die Gesell­schaft. Global agie­rende Großkonzerne...

‌​ 

Hei­mat­schutz, Blut und Boden, Rück­kehr zur Natur und zu uns selbst

Der Natur wohne ein Geheim­nis inne. Als bio­lo­gi­sche Wesen ist der Men­schen Teil der Natur. In der moder­nen Zivi­li­sa­tion habe er den Kontakt zu ihr ver­lo­ren. Er habe sich als...

‌​ 

Sozi­al­dar­wi­nis­mus

Die Auswahl und Fort­pflan­zung der Fit­tes­ten hat eine vitale Spezies her­vor­ge­bracht. Die Selek­tion der Schwa­chen und Fehl­ge­bil­de­ten sei not­wen­dig, um die Gesund­heit und Rein­heit des Volks­kör­pers und der Gesell­schaft sicherzustellen....

‌​ 

Dezisio­nis­mus, Freund-Feind-Denken, Politik als per­ma­nen­ter Kampf

Aus­gangs­punkt der Argu­men­ta­tion: Das Leben sei ein per­ma­nen­ter Kampf. Der Wunsch nach Inter­es­sens­aus­gleich und Kom­pro­miss sei Aus­druck von Schwä­che. Das Wesen der Politik sei die Unter­schei­dung von Freund und Feind....

‌​ 

Angst vor Iden­ti­täts­ver­lust, Ethnopluralismus

Die Grund­an­nahme lautet: Das Leben könne nur in Gegen­sät­zen Kraft ent­fal­ten und pro­duk­tiv sein. Ein Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen zwei Polen sei nötig, um daraus Antrieb zu schöp­fen. Nur in der Abgrenzung...

‌​ 

Hero­is­mus

Die Ratio­na­li­tät der Moderne habe alles Natür­li­che und Trieb­mä­ßige aus der Gesell­schaft ver­bannt. Zwar sei die Gesell­schaft dadurch gemä­ßig­ter und fried­li­cher gewor­den. Der Mensch ver­leugne aber per­ma­nent einen Teil seiner...

‌​ 

Kul­tur­pes­si­mis­mus

Die west­li­che Gesell­schaft befinde sich in ihrem End­sta­dium, heißt es oft in Anleh­nung an Oswald Speng­ler. Sie gehe an ihrer Deka­denz zugrunde. Überall finden sich Zeichen von Verfall und Selbstauflösung....

Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren, Jugend Demokratie leben! Bundeszentrale für politische Bildung

© 2020 Zentrum Libe­rale Moderne        Impres­sum        Daten­schutz­er­klä­rung        Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.