• libmod.de
    libmod.de
  • ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de

gegneranalyse.degegneranalyse.de
  • Personen
    • Alain de Benoist
    • Alexandr Dugin
    • Ernst Jünger
    • Arnold Gehlen
    • Martin Heidegger
    • Sigrid Hunke
    • Konrad Lorenz
    • Thomas Mann
    • Arthur Moeller van den Bruck
    • Armin Mohler
    • Ernst Niekisch
    • Sayyid Qutb
    • Carl Schmitt
    • Botho Strauß
    • Rolf Peter Sieferle
    • Oswald Spengler
    • Richard Wagner
  • Begriffe
  • Forum aktuell
  • Über uns
  • Presseschau
gegneranalyse.de

​

‌​ 16. Oktober 2019

Konferenzbericht: Neue Rechte, altes Denken

  „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschlusskonferenz des Projekts „Gegneranalyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin stattfand. Im Zentrum stand die Frage:…

‌​ 12. September 2019

Konferenz „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“

Nahezu alle westlichen Gesellschaften sehen sich mit einer antiliberalen Revolte konfrontiert. Die offene Gesellschaft und die demokratischen Institutionen stehen unter Druck. Die Fundamentalopposition gegen die liberale Demokratie kommt nicht von…

Podcast ​ 15. März 2019

Podiumsdiskussion: Ambivalenzen der Moderne

Podiumsdiskussion vom 14. März 2019 mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg PD Dr. Jens Hacke, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität…

Termine ​ 11. März 2019

Podiumsdiskussion: Ambivalenzen der Moderne

Am 14. März 2019 findet die zweite Podiumsdiskussion im Rahmen des Projekts “Die liberale Demokratie und ihre Gegner statt”.

Termine ​ 01. März 2019

Veranstaltungen und Termine

Im Rahmen des Projekts “Die liberale Demokratie und ihre Gegner” finden vier Podiumsdiskussionen und eine Abschlusskonferenz statt. Hier erfahren Sie die Termine und Themen der Veranstaltungen.

Aus den Medien ​ 18. Dezember 2018

Leseempfehlungen

Diese aktuellen Artikel, Studien und Analysen zur antiliberalen Revolte möchten wir Ihnen empfehlen.

‌​ 10. Dezember 2018

Vom Mut zur Moderne

Über die Auftaktveranstaltung „Gegneranalyse. Antiliberales Denken von Weimar bis heute“

Podcast ​ 07. Dezember 2018

Podiumsdiskussion: Antiliberales Denken von Weimar bis heute

Am 6. Dezember 2018 fand im Tieranatomischen Theater, Berlin, die Auftaktveranstaltung des LibMod-Projekts “Die liberale Demokratie und ihre Gegner” statt. Im Rahmen des Projekts werden die ideengeschichtlichen Vorläufer der aktuellen…

Essay ​ 05. Dezember 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ide­en­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Hand­rei­chung.

‌​ 04. Dezember 2018

Wiedergewinnung der Gemeinschaft

Multikulturalismus, der Kult des Individuums und die Entfremdung von der Natur hätten unsere Gemeinschaft zerstört. Die moderne Gesellschaft sei nur noch eine seelenlose Organisationshülle für das Funktionieren technischer Abläufe. Sie…

‌​ 

Ganzheitlichkeit statt seelenloser Rationalität, die Spaltung von Körper und Geist überwinden

Die erhabene Natur ist ein zentrales Motiv der deutschen Romantik. Hier lasse sich die die Größe des Universums und die Tiefe des Seins spüren. Dorthin kehrten wir zurück, um den…

‌​ 

Revolutionäre Bewegung, konservative Revolution

Dramatische Zustände verlangten radikale Methoden. Political Correctness, der Verweis auf geordnete Verfahren und Umgangsformen seien bloße Instrumente, um die überfällige Veränderung des Systems abzuwehren. Im Kampf für das Überleben der…

‌​ 

Elitenkritik: Volk gegen Parlament, der kleine Mann gegen “die da oben”

Die Argumentation läuft so: Die kosmopolitischen, volksfremden Eliten seien eine Minderheit, die sich an den entscheidenden Machtpositionen festgesetzt hat: Regierung, Parlament, Medien, Verwaltung. Sie kontrollierten und dominieren das öffentliche Leben…

‌​ 

Völkischer Antikapitalismus

Der völkische Antikapitalismus unterscheidet zwischen „schaffendem“ (gut) und „raffendem“ Kapital (böse). Das Großkapital beziehungsweise die Hochfinanz seien vaterlandslose Gesellen. Sie kauften die Politik und korrumpierten die Gesellschaft. Global agierende Großkonzerne…

‌​ 

Heimatschutz, Blut und Boden, Rückkehr zur Natur und zu uns selbst

Der Natur wohne ein Geheimnis inne. Als biologische Wesen ist der Menschen Teil der Natur. In der modernen Zivilisation habe er den Kontakt zu ihr verloren. Er habe sich als…

‌​ 

Sozialdarwinismus

Die Auswahl und Fortpflanzung der Fittesten hat eine vitale Spezies hervorgebracht. Die Selektion der Schwachen und Fehlgebildeten sei notwendig, um die Gesundheit und Reinheit des Volkskörpers und der Gesellschaft sicherzustellen….

‌​ 

Dezisionismus, Freund-Feind-Denken, Politik als permanenter Kampf

Ausgangspunkt der Argumentation: Das Leben sei ein permanenter Kampf. Der Wunsch nach Interessensausgleich und Kompromiss sei Ausdruck von Schwäche. Das Wesen der Politik sei die Unterscheidung von Freund und Feind….

‌​ 

Angst vor Identitätsverlust, Ethnopluralismus

Die Grundannahme lautet: Das Leben könne nur in Gegensätzen Kraft entfalten und produktiv sein. Ein Spannungsverhältnis zwischen zwei Polen sei nötig, um daraus Antrieb zu schöpfen. Nur in der Abgrenzung…

‌​ 

Heroismus

Die Rationalität der Moderne habe alles Natürliche und Triebmäßige aus der Gesellschaft verbannt. Zwar sei die Gesellschaft dadurch gemäßigter und friedlicher geworden. Der Mensch verleugne aber permanent einen Teil seiner…

‌​ 

Kulturpessimismus

Die westliche Gesellschaft befinde sich in ihrem Endstadium, heißt es oft in Anlehnung an Oswald Spengler. Sie gehe an ihrer Dekadenz zugrunde. Überall finden sich Zeichen von Verfall und Selbstauflösung….

Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren, Jugend Demokratie leben! Bundeszentrale für politische Bildung

© 2019 Zentrum Liberale Moderne        Impressum        Datenschutzerklärung        Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.