• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

Debatte ‌ 08. November 2022

„Themen sind aus­tausch­bar – die Feind­bil­der bleiben“

Wie präsent sind anti­se­mi­ti­sche Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen auf den aktu­el­len radi­ka­li­sier­ten Pro­tes­ten? Was macht kon­krete Feind­bil­der gefähr­lich? Und welche Rolle spielen „alter­na­tive Medien“? Darüber spra­chen wir mit Feld­be­ob­ach­te­rIn­nen des Jüdi­sche Forums für Demo­kra­tie und gegen Antisemitismus.

Debatte ‌ 24. Oktober 2022

Pro­teste: „Gefähr­lich wird es, wenn Rechts­extre­mis­mus nor­ma­li­siert wird“

Im Inter­view spricht der Sozio­loge Mat­thias Quent über die Gefahr der der­zei­ti­gen Pro­teste, die Rolle von rechten Akte­ruIn­nen und „Alter­na­tiv­me­dien“, sowie anti­öko­lo­gi­sche Bewe­gun­gen und den „Kli­ma­ras­sis­mus“, über den er ein Buch geschrie­ben hat.

Debatte ‌ 13. September 2022

Alter­na­tive Medien: „Das ist kein Jour­na­lis­mus, sondern Desinformation“

Im Inter­view spricht der Jour­na­list Markus Sulz­bacher über „Alter­na­tiv­me­dien“ in Deutsch­land und Öster­reich und wie sie die Demo­kra­tie gefähr­den. Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen etwa wirken seit der Coro­na­pan­de­mie aus „alter­na­ti­ven“ Kanälen bis weit in die Gesellschaft.

Debatte ‌ 13. Juli 2022

Aus Prinzip dagegen: Über iden­ti­täts­ge­trie­bene Pro­zesse in der Meinungsformierung

Im Inter­view beschreibt der Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Holger Marcks, wie poli­ti­sche Hal­tun­gen immer stärker aus der reflex­haf­ten Ableh­nung des Anderen gebil­det werden. Auch für soge­nannte „alter­na­tive Medien“ gehören grund­le­gende Geg­ner­schaft zu eta­blier­ten Medien und Sys­tem­op­po­si­tion zum Selbstverständnis.

Debatte ‌ 21. April 2022

Auto­kor­sos: Anti­dis­kri­mi­nie­rung als Deck­man­tel für pro­rus­si­sche Demonstrationen

Im April fand das erste pro­rus­si­sche Autor­korso in Berlin statt – aus­ge­rech­net an dem Tag, an dem die Mas­sa­ker von Butscha bekannt wurden. Im Inter­view berich­tet Sergej Pro­kop­kin, wie die Tele­gram­grup­pen hinter den Korsos funk­tio­nie­ren und wie dort anti­ukrai­ni­sche Stim­mung ange­heizt wird.

Debatte ‌ 08. Februar 2022

‌„Ein Arm­drü­cken mit der Macht des Staates“ – Inter­view mit David Begrich

Rechts­extre­mis­mus­for­scher David Begrich über die Coro­na­pro­teste in ost­deut­schen Städten, das Nach­wir­ken einer rechten Jugend­kul­tur und was die Demons­tra­tio­nen von denen im Westen Deutsch­lands unter­schei­det. Das Inter­view führte Sonja Vogel

Interview ‌ 16. September 2021

Stein­zeit­is­lam? Die Taliban als neu­zeit­li­ches Phänomen

Die Taliban sind eine typisch neu­zeit­li­che, puri­ta­ni­sche Erwe­ckungs­be­we­gung, sagt der Islam­wis­sen­schaft­ler Prof. Dr. Rein­hard Schulze von der Uni­ver­si­tät Bern. Mit Mit­tel­al­ter oder Tra­di­tion habe das weniger zu tun. Viel­mehr entstammten...

Interview Redaktion 06. Januar 2021

„Der Islam enthält keine grund­sätz­li­che Absage an Gewalt, kennt aber auch das Prinzip der Gegenseitigkeit“

Die Islam­wis­sen­schaft­le­rin Gudrun Krämer im Inter­view über die Hin­ter­gründe von Isla­mis­mus und isla­mis­ti­schem Terror.

Interview Redaktion 23. April 2020

„Die Kritik des Anti­se­mi­tis­mus wurde als ein grö­ße­res Problem ein­ge­stuft als der Anti­se­mi­tis­mus selbst“

Der Sozio­loge David Hirsh spricht im Inter­view über den Anti­se­mi­tis­mus der Labour Party und erklärt, wie die Isra­el­feind­schaft für viele bri­ti­sche Linke zum Bestand­teil der poli­ti­schen Iden­ti­tät werden konnte. 

Interview Redaktion 27. März 2020

„Wir erleben nicht nur eine Corona-Pan­de­mie, sondern auch eine Pan­de­mie des Hasses“

Der Sozio­loge Mat­thias Quent erklärt im Inter­view, wie Rechts­ra­di­kale auf die Corona-Krise reagie­ren und ob sie von ihr pro­fi­tie­ren können.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt