• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

Kommentar Christoph Becker 30. November 2020

AfD-Par­tei­tag: Droht die Partei an den Quer­den­kern zu zerreißen?

Der AfD-Par­­tei­­tag am Wochen­ende ließ den tiefen Riss erken­nen, der durch die Partei geht. Der Rich­tungs­streit ist nicht neu, hat aber durch die Aus­ein­an­der­set­zung um das Ver­hält­nis zur Quer­den­ker­be­we­gung an...

Kommentar Jonas Fedders 09. April 2020

Es gibt nur Freund und Feind

Lucke kennt es, Petry ebenso, und beinahe hätte Meuthen das­selbe Schick­sal ereilt: Wer den Radi­kals­ten in der AfD den Kampf ansagt, muss gehen. Das sagt weniger über die Macht des...

‌Ralf Fücks 06. Februar 2020

Thü­rin­gen: Weckruf oder Zäsur?

Geschichte wie­der­holt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Minis­ter­prä­si­den­ten im Thü­rin­ger Landtag abging, hat tat­säch­lich einen „Hauch von Weimar.“

‌Samuel Salzborn 29. Januar 2020

„Man wird doch wohl noch sagen dürfen?“ – Die bedrohte Mei­nungs­frei­heit als Papiertiger

Rechts­extreme Agi­ta­to­ren bekla­gen ein Demo­kra­tie­de­fi­zit und die Ein­schrän­kung der Mei­nungs­frei­heit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grund­re­geln unseres demo­kra­ti­schen Zusam­men­le­bens fun­da­men­tal infrage zu stellen.

Kommentar Christoph Becker 29. November 2019

Die AfD steht am Scheideweg

Die Abstim­mung über die „Unver­ein­bar­keits­liste“ beim AfD-Par­­tei­­tag ist keine Lap­pa­lie. Am Wochen­ende ent­schei­det sich, ob die AfD für die gesell­schaft­li­che Mitte anschluss­fä­hig bleibt oder in Extre­mis­mus abdrif­tet. Ein Kommentar.

Kommentar Jonas Fedders 

Ziem­lich beste Freunde

Der Unver­ein­bar­keits­be­schluss der AfD ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrie­ben steht. Sollten die Dele­gier­ten auf dem Par­tei­tag die Liste kippen, wäre das kein Zeichen der „Radi­ka­li­sie­rung“, sondern...

Kommentar Christoph Becker 17. Juni 2019

Bür­ger­meis­ter­wahl in Görlitz bedeu­tet keine Trendwende

In Görlitz unter­lag der AfD-Kan­­di­­dat nur knapp Octa­vian Ursu. In der Stich­wahl hatten auch Grüne und Linke zur Wahl des CDU-Kan­­di­­da­­ten auf­ge­ru­fen, um Sebas­tian Wippel von der AfD zu verhindern....

Kommentar Christoph Becker 01. März 2019

Ist der Rechts­staat nur Einbildung?

Wenn der Staat rechts­staat­li­che Prin­zi­pien ver­letzt, kann das nicht auto­ma­tisch auf Carl Schmitt zurück geführt werden. Das würde die Gefah­ren unter­schät­zen, die in seiner Idee des „Aus­nah­me­zu­stands“ schlummern.

Kommentar Barbara Zehnpfennig 22. Februar 2019

Auf dem Weg zu Hitler? Heid­eg­gers „Sein und Zeit“

Micha Brum­liks Hei­d­e­g­­ger-Essay auf „Geg­ner­ana­lyse“ hat bereits leb­hafte Dis­kus­sio­nen auf Face­book aus­ge­löst. Barbara Zehn­pfen­nig, Pro­fes­so­rin für Poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte an der Uni­ver­si­tät Passau und wie Micha Brumlik Mit­glied im...

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt