• libmod.de
    libmod.de

GegneranalyseGegneranalyse
  • Per­so­nen
    • Alain de Benoist
    • Alex­andr Dugin
    • Arnold Gehlen
    • Martin Heid­eg­ger
    • Sigrid Hunke
    • Ernst Jünger
    • Konrad Lorenz
    • Arthur Moeller van den Bruck
    • Thomas Mann
    • Armin Mohler
    • Ernst Nie­kisch
    • Sayyid Qutb
    • Sophie Rogge-Börner
    • Carl Schmitt
    • Oswald Speng­ler
    • Botho Strauß
    • Richard Wagner
  • Begriffe
  • Forum
  • Über uns
  • Projekt: Gegen­me­dien
Gegneranalyse

‌‌ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der anti­li­be­ra­len Revolte

Als Neu­aus­gabe der Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bildung wieder erhält­lich: Der Sam­mel­band des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“ doku­men­tiert 16 Essays, die sich mit den Vor­den­kern der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis...

Analyse Christoph Becker 15. März 2021

Ver­luste bei den Land­tags­wah­len: Ist die AfD Geschichte?

Die AfD musste bei den Land­tags­wah­len in Baden-Wür­t­­te­m­­berg und Rhein­­land-Pfalz erneut deut­li­che Ver­luste hin­neh­men. Damit bestä­tigt sich ein Trend in den Umfra­gen auf Bun­des­ebene. Ist der Höhen­flug der AfD vorbei?

Rezension Liane Bednarz 15. Februar 2021

Nicht in Christi Namen: Christ­li­cher Glaube und Neue Rechte

Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stif­­tung nimmt sich der Instru­men­ta­li­sie­rung des Chris­ten­tums durch Neu­rechte an und hat dazu den Sam­mel­band namens „Das Kreuz mit der Neuen Rechten?“ her­aus­ge­ge­ben. Dieser Auf­schlag ist gelun­gen, meint...

Interview Redaktion 06. Januar 2021

„Der Islam enthält keine grund­sätz­li­che Absage an Gewalt, kennt aber auch das Prinzip der Gegenseitigkeit“

Die Islam­wis­sen­schaft­le­rin Gudrun Krämer im Inter­view über die Hin­ter­gründe von Isla­mis­mus und isla­mis­ti­schem Terror.

Rezension Christoph Becker 17. Dezember 2020

Natio­nale Kon­ti­nui­tät in Ostdeutschland

Die NDR-Repor­­tage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechts­ra­di­kale in Ost­deutsch­land so erfolg­reich sind. Der Film legt nahe, dass es eine natio­nale Kon­ti­nui­tät über...

Kommentar Christoph Becker 30. November 2020

AfD-Par­tei­tag: Droht die Partei an den Quer­den­kern zu zerreißen?

Der AfD-Par­­tei­­tag am Wochen­ende ließ den tiefen Riss erken­nen, der durch die Partei geht. Der Rich­tungs­streit ist nicht neu, hat aber durch die Aus­ein­an­der­set­zung um das Ver­hält­nis zur Quer­den­ker­be­we­gung an...

‌Till Schmidt 27. Oktober 2020

Linker Anti­se­mi­tis­mus: Schuld­ab­wehr und Anti­im­pe­ria­lis­mus als Motiv

Der Sam­mel­band “Gesich­ter der Anti­mo­derne” unter­sucht Gefähr­dun­gen der demo­kra­ti­schen Kultur in der Bun­des­re­pu­blik, die von Rechten, Linken und Isla­mis­ten ausgeht. Er beschreibt unter anderem, wie die DDR Rechts­ter­ro­ris­ten in der...

‌Aletta Diefenbach und Tim Lörke 15. September 2020

Neue Rechte: Iden­ti­täre Affekt­po­li­tik in Zeiten der Pandemie

Der Blick in neu­rechte Publi­ka­tio­nen zeigt, wie mühelos das Virus in fertige Argu­men­ta­ti­ons­mus­ter ein­ge­passt wird.

Rezension Till Schmidt 08. September 2020

Mus­lim­bru­der­schaft: Eine gut orga­ni­sierte Minderheit

Die Mus­lim­bru­der­schaft ist ein ein­fluss­rei­ches Netz­werk des lega­lis­ti­schen Isla­mis­mus, das sich im Westen durch eine hohe Ver­schwie­gen­heit aus­zeich­net. Eine neue Publi­ka­tion geht den Struk­tu­ren der Mus­lim­brü­der auf den Grund.

‌Redaktion 02. September 2020

[Podcast] Corona-Pro­teste: Eine Gefahr für die Demokratie?

Chris­toph Becker (Zentrum Libe­rale Moderne) sprach mit Katha­rina Nocun und Jonas Fedders über die Corona-Proteste 

Rezension Anja Maier 20. August 2020

Die Geschichts­klit­te­rung der Neuen Rechten

In dem Sam­mel­band „Schlei­chend an die Macht“ beleuch­ten Autor*innen die Stra­te­gien der Neuen Rechten. Der Über­nahme der Geschichts­wis­sen­schaf­ten durch Revisionist*innen setzen sie Kennt­nis­reich­tum, Ana­ly­se­fä­hig­keit und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen entgegen. 

‌Jonas Fedders 03. August 2020

„Wir sind die zweite Welle“

20.000 Men­schen mar­schier­ten durch Berlin und riefen das „Ende der Pan­de­mie“ aus – ohne Abstand, ohne Masken. Wer demons­trierte da? Und warum? 

‌Jonas Fedders 15. Juli 2020

Umwelt­schutz als Heimatschutz

Mit der Zeit­schrift „Die Kehre“ will die Neue Rechte Ant­wor­ten auf die öko­lo­gi­schen Fragen unserer Zeit liefern. Wenig über­ra­schend bedient sie dabei vor allem auto­ri­täre Sehnsüchte. 

‌Liane Bednarz 07. Juli 2020

Jörg Meuthen unter­schätzt den langen Atem der Völkischen

Der Raus­wurf von Andreas Kalbitz spaltet die Neue Rechte. Während die „Junge Frei­heit“ den Vorstoß begrüßt, ist Götz Kubit­schek empört. Tat­säch­lich erscheint das Vor­ge­hen von Jörg Meuthen jedoch als so...

‌Clemens Escher 01. Juli 2020

Ein Lob der Nost­al­gie in der Pandemie

Die Corona-Krise wird beglei­tet von einer Welle der Nost­al­gie. Natür­lich geht mit ihr eine Ver­klä­rung der Ver­gan­gen­heit einher. Doch nost­al­gi­sche Geschich­ten können auch als eine Art Apo­kry­phen des Grund­ge­set­zes helfen.

‌Felix Sassmannshausen 17. Juni 2020

Mit wider­sprüch­li­chem Oppor­tu­nis­mus an die Macht

In der nie­der­län­di­schen Provinz Nord-Brabant ist seit Kurzem erst­mals die extrem rechte Partei Forum voor Demo­cra­tie an einer Regie­rung betei­ligt. Ihr Erfolg beruht auf der Fähig­keit, kon­ser­va­tive und libe­rale Ideologiefragmente...

Essay Michael Bittner 09. Juni 2020

Monika Maron: Angst vor Überfremdung

In den letzten Jahren warnte Monika Maron immer wieder vor einer Isla­mi­sie­rung durch Zuwan­de­rung. Gleich­zei­tig sieht sie sich über­mäch­ti­gen Mei­nungs­kon­trol­leu­ren eines linken Main­streams aus­ge­setzt. Ihre jüngste Essay-Sam­m­­lung ver­öf­fent­lichte die Schriftstellerin...

‌Peter Riesbeck 04. Juni 2020

Rätsel und Komplott

Ver­schwö­rungs­theo­rien hat es auch schon vor der Corona-Krise gegeben. Ein Blick auf ihre Attrak­ti­vi­tät – und ihre Dechiffrierung.

‌Jens Malling 28. Mai 2020

Die Däni­sche Volks­par­tei siegte sich zu Tode

Im ver­gan­ge­nen Jahr musste die Däni­sche Volks­par­tei massive Stimm­ein­bu­ßen hin­neh­men, die Sozi­al­de­mo­kra­ten gingen als Sieger aus der Wahl hervor. Doch zuvor war es den Rechts­po­pu­lis­ten gelun­gen, eine aus­län­der­feind­li­che Migra­ti­ons­po­li­tik zum...

‌Marcel Lewandowsky und Simon T. Franzmann 20. Mai 2020

Im Namen des Volkes gegen die Demokratie

Rechts­po­pu­lis­ten bean­spru­chen für sich, die „echten“ Demo­kra­ten zu sein. Solange diese Selbst­be­schrei­bung bei einem Groß­teil der Wähler auf frucht­ba­ren Boden fällt, werden die gegen den klas­si­schen Rechts­extre­mis­mus ent­wi­ckel­ten Gegen­stra­te­gien wenig ausrichten. 

‌Jonas Fedders 12. Mai 2020

Wider­stand 2020: Bekommt die AfD Konkurrenz?

Während die AfD noch immer nach einer Stra­te­gie im Umgang mit der Corona-Krise sucht, ent­steht im Wind­schat­ten der aktu­el­len Quer­­front-Pro­­teste eine neue Partei. Hat sie das Zeug dazu, der AfD...

‌Andreas Speit 05. Mai 2020

Ist die Iden­ti­täre Bewe­gung am Ende?

Es ist still gewor­den um die „meta­po­li­ti­sche Avant­garde“ der Neuen Rechten. Ihr Zieh­va­ter Götz Kubit­schek ver­laut­barte unlängst, die Iden­ti­täre Bewe­gung sei „bis zur Unbe­rühr­bar­keit kon­ta­mi­niert“. Sind die Iden­ti­tä­ren am Ende? 

Interview Redaktion 23. April 2020

„Die Kritik des Anti­se­mi­tis­mus wurde als ein grö­ße­res Problem ein­ge­stuft als der Anti­se­mi­tis­mus selbst“

Der Sozio­loge David Hirsh spricht im Inter­view über den Anti­se­mi­tis­mus der Labour Party und erklärt, wie die Isra­el­feind­schaft für viele bri­ti­sche Linke zum Bestand­teil der poli­ti­schen Iden­ti­tät werden konnte. 

‌Jonas Fedders 21. April 2020

Corona-Pro­teste: Eine Quer­front gegen die Vernunft

Vom Netz auf die Straße: In Berlin ver­sam­meln sich Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, um gegen die „Corona-Dik­­ta­­tur“ aufzubegehren. 

Kommentar Jonas Fedders 09. April 2020

Es gibt nur Freund und Feind

Lucke kennt es, Petry ebenso, und beinahe hätte Meuthen das­selbe Schick­sal ereilt: Wer den Radi­kals­ten in der AfD den Kampf ansagt, muss gehen. Das sagt weniger über die Macht des...

Analyse Volker Weiß 03. April 2020

Im Ziel vereint

Jörg Meu­thens Vor­schlag zur Spal­tung der AfD offen­bart Trenn­li­nien, die schon länger inner­halb der Neuen Rechten nach­weis­bar sind. Auch wenn die ver­schie­de­nen Lager getrennt mar­schie­ren, stehen sie weiter bereit, die...

‌Ralf Fücks 30. März 2020

Faschis­mus und Öko­lo­gie – eine bri­sante Mixtur

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Neue Rechte die Öko­­­lo­­gie-Frage aufgreift.

Interview Redaktion 27. März 2020

„Wir erleben nicht nur eine Corona-Pan­de­mie, sondern auch eine Pan­de­mie des Hasses“

Der Sozio­loge Mat­thias Quent erklärt im Inter­view, wie Rechts­ra­di­kale auf die Corona-Krise reagie­ren und ob sie von ihr pro­fi­tie­ren können.

Rezension Marko Martin 25. März 2020

Wieviel roman­ti­sches Res­sen­ti­ment steckt in Hannah Arendts Büchern?

Die 1992 ver­stor­bene jüdisch-ame­ri­­ka­­ni­­sche Phi­lo­so­phin Judith Shklar blickte zeit­le­bens mit Respekt und Skepsis auf das Werk ihrer großen Vor­gän­ge­rin. Jetzt sind ihre Texte endlich auch auf Deutsch erschienen. 

Pegida am 5.1.2015 mit "Putin hilf!"

‌Ute Weinmann 13. März 2020

Der Puti­nis­mus in der Neuen Rechten

Die Neue Rechte ist für ihre ideelle und poli­ti­sche Nähe zur Führung im Kreml berüch­tigt. Putin gilt als Vorbild für auto­ri­täre Führung und ent­schei­den­der Gegen­spie­ler des ver­hass­ten Westens, dessen liberale...

‌Karolin Schwarz 27. Februar 2020

Netz voller Hass

Schon in den 1990er Jahren ent­deck­ten Rechts­ra­di­kale die Mög­lich­kei­ten der digi­ta­len Ver­net­zung für sich. Mitt­ler­weile ist das Inter­net zu ihrem bevor­zug­ten Pro­pa­gan­da­mit­tel avan­ciert. Im Netz schwö­ren sie ihr Publi­kum auf...

‌Franziska Schutzbach 13. Februar 2020

Die Politik der Emotionen

Rechten Stra­te­gen geht es nicht um poli­ti­sche Argu­mente, sondern um das Schüren von Emo­tio­nen. Sie sind erfolg­reich, weil sie Lei­den­schaf­ten mobi­li­sie­ren und Men­schen in einen Zustand von Erre­gung und Hass versetzen.

‌Ralf Fücks 06. Februar 2020

Thü­rin­gen: Weckruf oder Zäsur?

Geschichte wie­der­holt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Minis­ter­prä­si­den­ten im Thü­rin­ger Landtag abging, hat tat­säch­lich einen „Hauch von Weimar.“

‌Samuel Salzborn 29. Januar 2020

„Man wird doch wohl noch sagen dürfen?“ – Die bedrohte Mei­nungs­frei­heit als Papiertiger

Rechts­extreme Agi­ta­to­ren bekla­gen ein Demo­kra­tie­de­fi­zit und die Ein­schrän­kung der Mei­nungs­frei­heit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grund­re­geln unseres demo­kra­ti­schen Zusam­men­le­bens fun­da­men­tal infrage zu stellen.

Rezension Marko Martin 23. Januar 2020

Vom Dilemma der Moderne-Hasser

Mark J. Sedgwicks Buch „Gegen die moderne Welt“ beschreibt Strö­mun­gen und Unter­strö­mun­gen jenes anti­auf­klä­re­ri­schen Denkens, das gerade heute in Russ­land sowie in hie­si­gen salon­rech­ten Kreisen wieder en vogue ist.

‌Bruno Quélennec 16. Januar 2020

Thymos und heroi­sche Männ­lich­keit: Von Leo Strauss bis zur AfD

Der Begriff „Thymos“ hat in jün­ge­rer Zeit pro­mi­nen­ten Ein­fluss in der Neuen Rechten ent­fal­tet. Grund genug, die Genese des Begriffs zu ver­fol­gen und ihren anti­li­be­ra­len Kern freizulegen.

Rezension Anja Maier 30. Dezember 2019

Gestörte Part­ner­schaft

Wenn aus Ein­zel­fäl­len Struk­tu­ren werden: Der Sam­mel­band „Extreme Sicher­heit“ beleuch­tet und ana­ly­siert rechte Struk­tu­ren in Polizei, Bun­des­wehr, Ver­fas­sungs­schutz und Justiz. 

‌Redaktion 19. Dezember 2019

[Erklär­vi­deo 4/​4] Anti­fe­mi­nis­mus – Über die Neu­auf­lage alter Rollenbilder

Frauen an den Herd? Die Neue Rechte fürch­tet den Femi­nis­mus. Was ist eigent­lich ihr Problem? 

‌Redaktion 18. Dezember 2019

[Erklär­vi­deo 3/​4] Meta­po­li­tik – Die Erobe­rung des vor­po­li­ti­schen Raums

Für die Neue Rechte beginnt Politik nicht erst in den Par­la­men­ten: Sie will im „vor­po­li­ti­schen Raum“ wirken und bezeich­net diesen Ansatz als „Meta­po­li­tik“. Was bedeu­tet dieser Begriff?

‌Redaktion 

[Erklär­vi­deo 2/​4] Eth­no­plu­ra­lis­mus – Das ras­sis­ti­sche Märchen vom „Großen Austausch“

Die Neue Rechte möchte ver­hin­dern, dass Men­schen unter­schied­li­cher Her­kunft zusam­men­le­ben. Dafür haben sie das Wort „Eth­no­plu­ra­lis­mus“ erfun­den. Mit Ras­sis­mus soll das nichts zu tun haben. Doch ist das wirk­lich so?

‌Redaktion 17. Dezember 2019

[Erklär­vi­deo 1/​4] Die (gar nicht) Neue Rechte

Ob AfD, Iden­ti­täre oder Pegida: Die „Neue Rechte“ ist in aller Munde. Doch was steckt eigent­lich dahinter?

Kommentar Christoph Becker 29. November 2019

Die AfD steht am Scheideweg

Die Abstim­mung über die „Unver­ein­bar­keits­liste“ beim AfD-Par­­tei­­tag ist keine Lap­pa­lie. Am Wochen­ende ent­schei­det sich, ob die AfD für die gesell­schaft­li­che Mitte anschluss­fä­hig bleibt oder in Extre­mis­mus abdrif­tet. Ein Kommentar.

Kommentar Jonas Fedders 

Ziem­lich beste Freunde

Der Unver­ein­bar­keits­be­schluss der AfD ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrie­ben steht. Sollten die Dele­gier­ten auf dem Par­tei­tag die Liste kippen, wäre das kein Zeichen der „Radi­ka­li­sie­rung“, sondern...

Rezension Thomas Winkler 27. November 2019

Blu­ti­ger Kampf gegen das Weibliche

Vor mehr als 40 Jahren ver­öf­fent­lichte Klaus The­we­leit mit „Män­ner­phan­ta­sien“ eine Unter­su­chung über die psy­cho­lo­gi­schen Ursa­chen des Natio­nal­so­zia­lis­mus, die bis heute aktuell ist. Nun wurde das Buch neu verlegt und...

Rezension Marko Martin 19. November 2019

Major Bie­der­mann und die west­öst­li­chen Brandstifter

Jeffrey Herfs Buch „Uner­klärte Kriege gegen Israel“ beschreibt detail­reich, wie sei­ner­zeit sowohl die DDR als auch Teile des west­deut­schen radi­ka­len Linken den jüdi­schen Staat als Tod­feind betrach­te­ten. Eine beun­ru­hi­gende Lektüre...

‌Anselm Meyer 14. November 2019

Ernst Jünger und Joseph Wulf: Was nicht gesagt wurde

Die Brief­freund­schaft zwi­schen Ernst Jünger und Joseph Wulf gehört zu den unge­wöhn­li­che­ren Schrift­ver­keh­ren der Nach­kriegs­zeit. Der nun ver­legte Brief­wech­sel ist nicht nur eine wich­tige Quelle zur Geschichte der Bun­des­re­pu­blik der...

Analyse Annette Simon 07. November 2019

Ost­deutsch­land: Wut schlägt Scham

Das „Wir sind das Volk“ der AfD als nach­ge­hol­ter Wider­stand gegen den SED-Staat.

‌Kevin Čulina 05. November 2019

Jürgen Elsäs­ser und die Compact: Eine völ­ki­sche Quer­front gegen den Westen

Das Magazin Compact ist zu einem rele­van­ten Pro­pa­gan­da­blatt der extre­men Rechten gewor­den. Mit anti­se­mi­ti­schen Ver­schwö­rungs­fan­ta­sien bastelt die Zeit­schrift eine Erklä­rung für alles, was dem gemei­nen „Wut­bür­ger“ nicht passt – ob...

‌Juliane Lang 04. November 2019

Feind­bild „Gender“ – Angriff auf die Vielfalt

Das Feind­bild „Gender“ ver­bin­det neu­rechte und rechts­extreme mit bür­ger­li­chen Akteur*innen. Dabei wird der Begriff ver­schwö­rungs­theo­re­tisch zur Ideo­lo­gie erhoben und als Chiffre für libe­rale Geschlech­ter­po­li­ti­ken zurückgewiesen.

‌Julia Haas 31. Oktober 2019

Heim­chen an der Front

In der neu­rech­ten Bewe­gung agieren viele Frauen nach femi­nis­ti­schen Prin­zi­pien, die sie qua Ideo­lo­gie eigent­lich ableh­nen. Wie geht das zusammen?

Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019

Poli­ti­sche Visio­nen von Björn Höcke: Gewalt als Option

Teil 2 einer Rezen­sion des Gesprächs­bands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Welt­bild. Was aber sind die poli­ti­schen Impli­ka­tio­nen seines Denkens? Was hat er vor?

Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

‌Jonas Fedders 21. Oktober 2019

Die Neue Rechte in der Sackgasse

Zwi­schen Lan­ge­weile und Nor­ma­li­sie­rung: Neu­rechte Verlage auf der Frank­fur­ter Buchmesse

Rezension Marko Martin 17. Oktober 2019

Ver­passte Gelegenheit

Ein Info-Reader über „Die Inter­na­tio­nale der Rechts­po­pu­lis­ten“ zeigt die Grenzen des rein Deskriptiven.

‌‌ 16. Oktober 2019

Kon­fe­renz­be­richt: Neue Rechte, altes Denken

  „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschluss­kon­fe­renz des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin statt­fand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...

‌Matheus Hagedorny 08. Oktober 2019

„Die zweit­schlech­teste Lösung“ – ‚Isla­mi­sie­rung‘ und Islam in der Neuen Rechten

Dass die Neue Rechte islam­feind­lich sei, gilt als fest­ste­hende Tat­sa­che. Gleich­zei­tig ver­tei­di­gen neu­rechte Vor­den­ker die „Hoch­re­li­gion“ gegen eine libe­rale Islam­kri­tik. Wie passt das zusammen?

‌Jonas Fedders 04. Oktober 2019

„Wenn wir wollen, schla­gen wir euch tot“ – Aggres­sive Rechts­extreme ziehen durch Berlin [VIDEO]

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, klicken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden. Mehr Informationen...

Rezension Marko Martin 02. Oktober 2019

Land­schaf­ten des Verschweigens

Ines Geipels neues Buch „Umkämpfte Zone“ beginnt mit einer bedrü­cken­den Fami­li­en­ge­schichte und weitet sich zum Pan­orama einer bis heute beschä­dig­ten und passiv-aktiv aggres­si­ven Gesellschaft.

‌Jonas Fedders 01. Oktober 2019

Bru­der­zwist in der Neuen Rechten

Der rechte Blogger David Berger liegt im Clinch mit dem noch rech­te­ren Ver­le­ger Götz Kubit­schek. Die gegen­sei­ti­gen Vor­würfe lauten: Anti­se­mi­tis­mus und Isla­mo­pho­bie. Das klingt skurril, ist aber kein Einzelfall.

Analyse Gerhard Simon 22. September 2019

Die „Beu­te­part­ner­schaft“ der Diktatoren

Nach dem Über­fall auf Polen hielten deut­sche und sowje­ti­sche Pan­zer­ein­hei­ten am 22. Sep­tem­ber 1939 in Brest-Litowsk eine gemein­same Mili­tär­pa­rade ab. Die gemein­same Parade steht para­dig­ma­tisch für die enge Zusam­men­ar­beit der Dik­ta­to­ren Hitler...

Rezension Bruno Heidlberger 16. September 2019

Popu­lis­mus von Links gegen Popu­lis­mus von Rechts?

Wie viel Nor­ma­ti­vi­tät braucht Politik im Umgang mit Rechts­po­pu­lis­mus? Anmer­kun­gen zu: Cor­ne­lia Kop­petsch: Die Gesell­schaft des Zorns.

‌‌ 12. September 2019

Kon­fe­renz „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“

Nahezu alle west­li­chen Gesell­schaf­ten sehen sich mit einer anti­li­be­ra­len Revolte kon­fron­tiert. Die offene Gesell­schaft und die demo­kra­ti­schen Insti­tu­tio­nen stehen unter Druck. Die Fun­da­men­tal­op­po­si­tion gegen die libe­rale Demo­kra­tie kommt nicht von...

‌Redaktion 07. September 2019

„Am Mar­xis­mus ist noch niemand gestorben“

Ist der Mar­xis­mus schuld an den Ver­bre­chen, die in seinem Namen began­gen wurden? Nicht nur über diese Frage gingen die Mei­nun­gen aus­ein­an­der. Bei der Podi­ums­dis­kus­sion des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“ wurde über...

Analyse Liane Bednarz 30. August 2019

Jörg Urban und der Sachsen-AfD steht ein heißer Herbst bevor

Im Macht­kampf um die Aus­rich­tung der AfD wächst die Kritik am säch­si­schen Lan­des­vor­sit­zen­den Jörg Urban. Obwohl der den Schul­ter­schluss mit dem „Flügel“ sucht, gilt er einigen als nicht radikal genug.

‌David Begrich 28. August 2019

Den Osten gibt es nicht

Vor den Land­tags­wah­len in Sachsen, Bran­den­burg und Thü­rin­gen richten sich die Blicke von Politik und Medien auf Ost­deutsch­land. Bei den zurück­lie­gen­den Kom­­mu­nal- und Euro­pa­wah­len wurde die AfD man­cher­orts stärkste politische...

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einig­ten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffs­pakt“. Die beiden tota­li­tä­ren Mächte teilten Polen und das Bal­ti­kum unter­ein­an­der auf und steck­ten ihre Ein­fluss­sphä­ren im öst­li­chen Europa ab. Der...

‌Redaktion 22. August 2019

„Die AfD ist sehr geschickt darin, das ost­deut­sche Bin­nen­kol­lek­tiv neu zu beatmen“

Woher kommt die große Wut im Osten? Die Schrift­stel­le­rin Ines Geipel über Gewalt­lust, ver­drängte Dik­ta­tur­er­fah­run­gen und den Erfolg der AfD.

‌Redaktion 19. August 2019

Geg­ner­ana­lyse – Die Linke und die Demokratie

Podi­ums­dis­kus­sion mit Prof. Dr. Barbara Zehn­pfen­nig, Dr. Gerd Koenen und Ralf Fücks am 05.09.2019

‌Anja Maier 12. August 2019

Die eigenen Leute

Der Meißner Theo­loge und eins­tige Bür­ger­recht­ler Frank Richter befragt sich und seine Sachsen zu den Gründen wach­sen­der Demo­kra­tie­ferne. Ideen, was zu tun ist, liefert er gleich mit. Eine Rezension.

‌Jonas Fedders 06. August 2019

Anti­se­mi­tis­mus in der Neuen Rechten – (k)ein Problem?

Die Neue Rechte gilt vielen als „isla­mo­phob“, der Anti­se­mi­tis­mus soll hin­ge­gen eine unter­ge­ord­nete Rolle spielen. Ein Blick in die Zeit­schrift „Sezes­sion“ verrät, wie falsch diese Ein­schät­zung ist.

‌Marc Thörner 24. Juli 2019

Falsche Feinde – Isla­mis­ten und Neue Rechte folgen den­sel­ben Vordenkern

Die Neue Rechte behaup­tet, west­li­che Werte gegen den poli­ti­schen Islam ver­tei­di­gen zu wollen. Dabei bezie­hen sich beide Bewe­gun­gen auf die­sel­ben Vordenker.

‌Jonas Fedders 22. Juli 2019

Iden­ti­täre in Halle: Die hippen Erben der „Kon­ser­va­ti­ven Revolution“

Die „Iden­ti­täre Bewe­gung“ schei­terte am Wochen­ende mit einer ange­kün­dig­ten Demons­tra­tion in Halle (Saale). Die rechts­extreme Grup­pie­rung bezieht sich in ihrem Denken immer wieder auf Ver­tre­ter der „Kon­ser­va­ti­ven Revolution“.

Kommentar Christoph Becker 17. Juni 2019

Bür­ger­meis­ter­wahl in Görlitz bedeu­tet keine Trendwende

In Görlitz unter­lag der AfD-Kan­­di­­dat nur knapp Octa­vian Ursu. In der Stich­wahl hatten auch Grüne und Linke zur Wahl des CDU-Kan­­di­­da­­ten auf­ge­ru­fen, um Sebas­tian Wippel von der AfD zu verhindern....

‌Christoph Becker 17. Mai 2019

„Das Inter­net hat uns dümmer gemacht“

In seinem Vortrag machte Timothy Snyder libe­rale Demo­kra­tien selbst für die anti­li­be­rale Revolte ver­ant­wort­lich. Politik der Alter­na­tiv­lo­sig­keit und naiver Technik-Opti­­mis­­mus hätten den Auf­stieg der Popu­lis­ten ermög­licht. Das Inter­net habe einen...

‌Rolf Schieder 21. März 2019

Die poli­ti­sche Theo­lo­gie der Neuen Rechten

Ist die Ideo­lo­gie der neuen Rechten als Theo­lo­gie zu betrach­ten? Was unter­schei­det diese von der Poli­ti­schen Theo­lo­gie der 1960er und 70er? Rolf Schie­der ana­ly­siert die Apo­kal­py­tik, die den Aus­nah­me­zu­stand generiert.

Analyse Sören Musyal 19. März 2019

Christ­church, die Neue Rechte und das Internet

Das Welt­bild des Atten­tä­ters von Christ­church erin­nert in vielem an die Neue Rechte. Doch das ist nicht der einzige ernst zu neh­mende Einfluss.

‌Christoph Becker 18. März 2019

Wie ver­an­kert sind radi­kale Rechte in der Gesellschaft?

Ist die Neue Rechte bereits ihrem Ziel näher gekom­men, die kul­tu­relle Hege­mo­nie zu erlan­gen und die Grund­stim­mung in der Gesell­schaft in ihrem Sinne zu ver­än­dern? Mehrere Ereig­nisse der letzten Wochen...

‌Sören Musyal 15. März 2019

Ver­an­stal­tungs­be­richt: Ambi­va­len­zen der Moderne

Woraus bezie­hen anti­li­be­rale Gegen­be­we­gun­gen ihre Kraft und wie können wir ihnen begegnen?

Termine ‌ 01. März 2019

Ver­an­stal­tun­gen und Termine

Im Rahmen des Pro­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ finden vier Podi­ums­dis­kus­sio­nen und eine Abschluss­kon­fe­renz statt. Hier erfah­ren Sie die Termine und Themen der Veranstaltungen.

Kommentar Christoph Becker 

Ist der Rechts­staat nur Einbildung?

Wenn der Staat rechts­staat­li­che Prin­zi­pien ver­letzt, kann das nicht auto­ma­tisch auf Carl Schmitt zurück geführt werden. Das würde die Gefah­ren unter­schät­zen, die in seiner Idee des „Aus­nah­me­zu­stands“ schlummern.

Kommentar Barbara Zehnpfennig 22. Februar 2019

Auf dem Weg zu Hitler? Heid­eg­gers „Sein und Zeit“

Micha Brum­liks Hei­d­e­g­­ger-Essay auf „Geg­ner­ana­lyse“ hat bereits leb­hafte Dis­kus­sio­nen auf Face­book aus­ge­löst. Barbara Zehn­pfen­nig, Pro­fes­so­rin für Poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte an der Uni­ver­si­tät Passau und wie Micha Brumlik Mit­glied im...

‌Sabine Vogel 18. Februar 2019

Ein Blick auf den Unter­gang des alten, weißen Mannes

Für Michel Hou­el­le­becq ist die Neuzeit eine einzige Ver­falls­ge­schichte. Die Moderne zer­stört alle meta­phy­si­schen Über­wöl­bun­gen und jeg­li­che Moral. Die Frei­heit des Indi­vi­du­ums bedeu­tet für ihn Über­for­de­rung. Die Gesell­schaft wird atomisiert....

‌Philipp Sarasin 31. Januar 2019

Der alte Hass auf die Aufklä­rung. Die Neue Rechte von Arnold Gehlen bis Botho Strauß

Wer die heutige Neue Rechte ver­ste­hen will, sollte ihre schon etwas älteren Texte lesen. Dort machen ihre Theo­re­ti­ker mit grellen Worten klar, dass der Gegen­satz zwi­schen „rechts“ und „links“ für...

‌Reza HaghighatNejad 15. Januar 2019

Anti­li­be­rale Inter­na­tio­nale – Alex­an­der Dugins Pakt mit den Fun­da­men­ta­lis­ten im Iran

Seit Jahren knüpft der rus­si­sche Phi­lo­soph Alex­an­der Dugin anti­west­li­che Netz­werke mit ira­ni­schen Geist­li­chen. Hierbei beruft er sich auf Carl Schmitt und Martin Heid­eg­ger als anti­mo­derne Vor­den­ker. Sein Ziel ist der ideologische...

‌Micha Brumlik 10. Januar 2019

Ent­geg­nung auf Daniel-Pascal Zorns Kritik meiner Analyse von Heid­eg­gers „Sein und Zeit“

Auf Face­book hatte sich eine Debatte über den Essay von Micha Brumlik zu Martin Heid­eg­ger ent­wi­ckelt, die Sie unter diesem Link nach­le­sen können. Wir doku­men­tie­ren hier die Replik von Micha...

‌‌ 10. Dezember 2018

Vom Mut zur Moderne

Über die Auf­takt­ver­an­stal­tung „Geg­ner­ana­lyse. Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute“

‌Thomas Schmid 

Lega Nord in Italien: „Viel Feind, viel Ehr“

Matteo Salvini, Chef der frem­den­feind­li­chen Lega Nord in Italien koket­tiert offen mit dem faschis­ti­schen Erbe Benito Mus­so­li­nis. Ein Porträt in 4 Posts.

‌Ralf Fücks 07. Dezember 2018

Projekt „Geg­ner­ana­lyse“ – Die langen Linien der anti­li­be­ra­len Revolte

Ralf Fücks zum Auftakt des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“.

Essay ‌ 05. Dezember 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ide­en­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

‌Julie Hamann 

Lechts und Rinks – Ideo­lo­gi­sche Ver­or­tun­gen an den Rändern fran­zö­si­scher Politik

Der Auf­stand der Gelb­wes­ten zeigt ein tiefes Unbe­ha­gen gegen die Eliten in Frank­reich. Marine Le Pen und Jean-Luc Mélen­chon ver­su­chen davon zu profitieren.

‌Ralf Fücks 04. Dezember 2018

Carl Schmitt und der Mythos der Homogenität

Wenn der Libe­ra­lis­mus die poli­ti­sche Theorie der Moderne ist, so ist die Demo­kra­tie die poli­ti­sche Form, in der sich Gleich­heit und Dif­fe­renz ent­fal­ten können. Sie ver­wan­delt Men­schen ganz unter­schied­li­cher Herkunft,...

‌Philipp Fritz 

Polen: Anti­li­be­rale Avantgarde

Im Deut­sch­­land-kri­­ti­­schen Polen erfährt Carl Schmitt eine merk­wür­dige Renais­sance. Die Vor­be­halte gegen eine libe­rale Moderne sind auch Folge einer Moder­ni­sie­rungs­po­li­tik, die die Ent­wick­lung zivil­ge­sell­schaft­li­cher Ele­mente vernachlässigte.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt