Rezension Christoph Becker 17. Dezember 2020 Nationale Kontinuität in Ostdeutschland Die NDR-Reportage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechtsradikale in Ostdeutschland so erfolgreich sind. Der Film legt nahe, dass es eine nationale Kontinuität über...
Till Schmidt 27. Oktober 2020 Linker Antisemitismus: Schuldabwehr und Antiimperialismus als Motiv Der Sammelband “Gesichter der Antimoderne” untersucht Gefährdungen der demokratischen Kultur in der Bundesrepublik, die von Rechten, Linken und Islamisten ausgeht. Er beschreibt unter anderem, wie die DDR Rechtsterroristen in der...
18. September 2020 Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der antiliberalen Revolte Als Neuausgabe wieder erhältlich: Der Sammelband des Projekts „Gegneranalyse“ dokumentiert 16 Essays, die sich mit den Vordenkern der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis heute auseinandersetzen.
Aletta Diefenbach und Tim Lörke 15. September 2020 Neue Rechte: Identitäre Affektpolitik in Zeiten der Pandemie Der Blick in neurechte Publikationen zeigt, wie mühelos das Virus in fertige Argumentationsmuster eingepasst wird.
Redaktion 02. September 2020 [Podcast] Corona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie? Christoph Becker (Zentrum Liberale Moderne) sprach mit Katharina Nocun und Jonas Fedders über die Corona-Proteste
Jonas Fedders 03. August 2020 „Wir sind die zweite Welle“ 20.000 Menschen marschierten durch Berlin und riefen das „Ende der Pandemie“ aus – ohne Abstand, ohne Masken. Wer demonstrierte da? Und warum?
Jonas Fedders 15. Juli 2020 Umweltschutz als Heimatschutz Mit der Zeitschrift „Die Kehre“ will die Neue Rechte Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit liefern. Wenig überraschend bedient sie dabei vor allem autoritäre Sehnsüchte.
Liane Bednarz 07. Juli 2020 Jörg Meuthen unterschätzt den langen Atem der Völkischen Der Rauswurf von Andreas Kalbitz spaltet die Neue Rechte. Während die „Junge Freiheit“ den Vorstoß begrüßt, ist Götz Kubitschek empört. Tatsächlich erscheint das Vorgehen von Jörg Meuthen jedoch als so...
Felix Sassmannshausen 17. Juni 2020 Mit widersprüchlichem Opportunismus an die Macht In der niederländischen Provinz Nord-Brabant ist seit Kurzem erstmals die extrem rechte Partei Forum voor Democratie an einer Regierung beteiligt. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit, konservative und liberale Ideologiefragmente...
Jens Malling 28. Mai 2020 Die Dänische Volkspartei siegte sich zu Tode Im vergangenen Jahr musste die Dänische Volkspartei massive Stimmeinbußen hinnehmen, die Sozialdemokraten gingen als Sieger aus der Wahl hervor. Doch zuvor war es den Rechtspopulisten gelungen, eine ausländerfeindliche Migrationspolitik zum...
Marcel Lewandowsky und Simon T. Franzmann 20. Mai 2020 Im Namen des Volkes gegen die Demokratie Rechtspopulisten beanspruchen für sich, die „echten“ Demokraten zu sein. Solange diese Selbstbeschreibung bei einem Großteil der Wähler auf fruchtbaren Boden fällt, werden die gegen den klassischen Rechtsextremismus entwickelten Gegenstrategien wenig ausrichten.
Jonas Fedders 12. Mai 2020 Widerstand 2020: Bekommt die AfD Konkurrenz? Während die AfD noch immer nach einer Strategie im Umgang mit der Corona-Krise sucht, entsteht im Windschatten der aktuellen Querfront-Proteste eine neue Partei. Hat sie das Zeug dazu, der AfD...
Andreas Speit 05. Mai 2020 Ist die Identitäre Bewegung am Ende? Es ist still geworden um die „metapolitische Avantgarde“ der Neuen Rechten. Ihr Ziehvater Götz Kubitschek verlautbarte unlängst, die Identitäre Bewegung sei „bis zur Unberührbarkeit kontaminiert“. Sind die Identitären am Ende?
Jonas Fedders 21. April 2020 Corona-Proteste: Eine Querfront gegen die Vernunft Vom Netz auf die Straße: In Berlin versammeln sich Verschwörungstheoretiker, um gegen die „Corona-Diktatur“ aufzubegehren.
Kommentar Jonas Fedders 09. April 2020 Es gibt nur Freund und Feind Lucke kennt es, Petry ebenso, und beinahe hätte Meuthen dasselbe Schicksal ereilt: Wer den Radikalsten in der AfD den Kampf ansagt, muss gehen. Das sagt weniger über die Macht des...
Ralf Fücks 30. März 2020 Faschismus und Ökologie – eine brisante Mixtur Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Neue Rechte die Ökologie-Frage aufgreift.
Interview Redaktion 27. März 2020 „Wir erleben nicht nur eine Corona-Pandemie, sondern auch eine Pandemie des Hasses“ Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, wie Rechtsradikale auf die Corona-Krise reagieren und ob sie von ihr profitieren können.
Karolin Schwarz 27. Februar 2020 Netz voller Hass Schon in den 1990er Jahren entdeckten Rechtsradikale die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung für sich. Mittlerweile ist das Internet zu ihrem bevorzugten Propagandamittel avanciert. Im Netz schwören sie ihr Publikum auf...
Franziska Schutzbach 13. Februar 2020 Die Politik der Emotionen Rechten Strategen geht es nicht um politische Argumente, sondern um das Schüren von Emotionen. Sie sind erfolgreich, weil sie Leidenschaften mobilisieren und Menschen in einen Zustand von Erregung und Hass versetzen.
Ralf Fücks 06. Februar 2020 Thüringen: Weckruf oder Zäsur? Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“
Samuel Salzborn 29. Januar 2020 „Man wird doch wohl noch sagen dürfen?“ – Die bedrohte Meinungsfreiheit als Papiertiger Rechtsextreme Agitatoren beklagen ein Demokratiedefizit und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grundregeln unseres demokratischen Zusammenlebens fundamental infrage zu stellen.
Bruno Quélennec 16. Januar 2020 Thymos und heroische Männlichkeit: Von Leo Strauss bis zur AfD Der Begriff „Thymos“ hat in jüngerer Zeit prominenten Einfluss in der Neuen Rechten entfaltet. Grund genug, die Genese des Begriffs zu verfolgen und ihren antiliberalen Kern freizulegen.
Rezension Anja Maier 30. Dezember 2019 Gestörte Partnerschaft Wenn aus Einzelfällen Strukturen werden: Der Sammelband „Extreme Sicherheit“ beleuchtet und analysiert rechte Strukturen in Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Justiz.
Kommentar Jonas Fedders 29. November 2019 Ziemlich beste Freunde Der Unvereinbarkeitsbeschluss der AfD ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrieben steht. Sollten die Delegierten auf dem Parteitag die Liste kippen, wäre das kein Zeichen der „Radikalisierung“, sondern...
Anselm Meyer 14. November 2019 Ernst Jünger und Joseph Wulf: Was nicht gesagt wurde Die Brieffreundschaft zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf gehört zu den ungewöhnlicheren Schriftverkehren der Nachkriegszeit. Der nun verlegte Briefwechsel ist nicht nur eine wichtige Quelle zur Geschichte der Bundesrepublik der...
Kevin Čulina 05. November 2019 Jürgen Elsässer und die Compact: Eine völkische Querfront gegen den Westen Das Magazin Compact ist zu einem relevanten Propagandablatt der extremen Rechten geworden. Mit antisemitischen Verschwörungsfantasien bastelt die Zeitschrift eine Erklärung für alles, was dem gemeinen „Wutbürger“ nicht passt – ob...
Juliane Lang 04. November 2019 Feindbild „Gender“ – Angriff auf die Vielfalt Das Feindbild „Gender“ verbindet neurechte und rechtsextreme mit bürgerlichen Akteur*innen. Dabei wird der Begriff verschwörungstheoretisch zur Ideologie erhoben und als Chiffre für liberale Geschlechterpolitiken zurückgewiesen.
Julia Haas 31. Oktober 2019 Heimchen an der Front In der neurechten Bewegung agieren viele Frauen nach feministischen Prinzipien, die sie qua Ideologie eigentlich ablehnen. Wie geht das zusammen?
Jonas Fedders 21. Oktober 2019 Die Neue Rechte in der Sackgasse Zwischen Langeweile und Normalisierung: Neurechte Verlage auf der Frankfurter Buchmesse
16. Oktober 2019 Konferenzbericht: Neue Rechte, altes Denken „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschlusskonferenz des Projekts „Gegneranalyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin stattfand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...
Matheus Hagedorny 08. Oktober 2019 „Die zweitschlechteste Lösung“ – ‚Islamisierung‘ und Islam in der Neuen Rechten Dass die Neue Rechte islamfeindlich sei, gilt als feststehende Tatsache. Gleichzeitig verteidigen neurechte Vordenker die „Hochreligion“ gegen eine liberale Islamkritik. Wie passt das zusammen?
Rezension Marko Martin 02. Oktober 2019 Landschaften des Verschweigens Ines Geipels neues Buch „Umkämpfte Zone“ beginnt mit einer bedrückenden Familiengeschichte und weitet sich zum Panorama einer bis heute beschädigten und passiv-aktiv aggressiven Gesellschaft.
Jonas Fedders 01. Oktober 2019 Bruderzwist in der Neuen Rechten Der rechte Blogger David Berger liegt im Clinch mit dem noch rechteren Verleger Götz Kubitschek. Die gegenseitigen Vorwürfe lauten: Antisemitismus und Islamophobie. Das klingt skurril, ist aber kein Einzelfall.
Rezension Bruno Heidlberger 16. September 2019 Populismus von Links gegen Populismus von Rechts? Wie viel Normativität braucht Politik im Umgang mit Rechtspopulismus? Anmerkungen zu: Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns.
David Begrich 28. August 2019 Den Osten gibt es nicht Vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen richten sich die Blicke von Politik und Medien auf Ostdeutschland. Bei den zurückliegenden Kommunal- und Europawahlen wurde die AfD mancherorts stärkste politische...
Redaktion 22. August 2019 „Die AfD ist sehr geschickt darin, das ostdeutsche Binnenkollektiv neu zu beatmen“ Woher kommt die große Wut im Osten? Die Schriftstellerin Ines Geipel über Gewaltlust, verdrängte Diktaturerfahrungen und den Erfolg der AfD.
Anja Maier 12. August 2019 Die eigenen Leute Der Meißner Theologe und einstige Bürgerrechtler Frank Richter befragt sich und seine Sachsen zu den Gründen wachsender Demokratieferne. Ideen, was zu tun ist, liefert er gleich mit. Eine Rezension.
Jonas Fedders 06. August 2019 Antisemitismus in der Neuen Rechten – (k)ein Problem? Die Neue Rechte gilt vielen als „islamophob“, der Antisemitismus soll hingegen eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Blick in die Zeitschrift „Sezession“ verrät, wie falsch diese Einschätzung ist.
Marc Thörner 24. Juli 2019 Falsche Feinde – Islamisten und Neue Rechte folgen denselben Vordenkern Die Neue Rechte behauptet, westliche Werte gegen den politischen Islam verteidigen zu wollen. Dabei beziehen sich beide Bewegungen auf dieselben Vordenker.
Jonas Fedders 22. Juli 2019 Identitäre in Halle: Die hippen Erben der „Konservativen Revolution“ Die „Identitäre Bewegung“ scheiterte am Wochenende mit einer angekündigten Demonstration in Halle (Saale). Die rechtsextreme Gruppierung bezieht sich in ihrem Denken immer wieder auf Vertreter der „Konservativen Revolution“.
Christoph Becker 18. März 2019 Wie verankert sind radikale Rechte in der Gesellschaft? Ist die Neue Rechte bereits ihrem Ziel näher gekommen, die kulturelle Hegemonie zu erlangen und die Grundstimmung in der Gesellschaft in ihrem Sinne zu verändern? Mehrere Ereignisse der letzten Wochen...
Essay 05. Dezember 2018 Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner Unser Projekt beleuchtet die Ideengeschichte der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.