• libmod.de
    libmod.de

GegneranalyseGegneranalyse
  • Per­so­nen
    • Alain de Benoist
    • Alex­andr Dugin
    • Arnold Gehlen
    • Martin Heid­eg­ger
    • Sigrid Hunke
    • Ernst Jünger
    • Konrad Lorenz
    • Arthur Moeller van den Bruck
    • Thomas Mann
    • Armin Mohler
    • Ernst Nie­kisch
    • Sayyid Qutb
    • Sophie Rogge-Börner
    • Carl Schmitt
    • Oswald Speng­ler
    • Botho Strauß
    • Richard Wagner
  • Begriffe
  • Forum
  • Über uns
  • Projekt: Gegen­me­dien
Gegneranalyse

‌‌ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der anti­li­be­ra­len Revolte

Als Neu­aus­gabe der Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bildung wieder erhält­lich: Der Sam­mel­band des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“ doku­men­tiert 16 Essays, die sich mit den Vor­den­kern der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis...

‌Aletta Diefenbach und Tim Lörke 15. September 2020

Neue Rechte: Iden­ti­täre Affekt­po­li­tik in Zeiten der Pandemie

Der Blick in neu­rechte Publi­ka­tio­nen zeigt, wie mühelos das Virus in fertige Argu­men­ta­ti­ons­mus­ter ein­ge­passt wird.

Rezension Anja Maier 20. August 2020

Die Geschichts­klit­te­rung der Neuen Rechten

In dem Sam­mel­band „Schlei­chend an die Macht“ beleuch­ten Autor*innen die Stra­te­gien der Neuen Rechten. Der Über­nahme der Geschichts­wis­sen­schaf­ten durch Revisionist*innen setzen sie Kennt­nis­reich­tum, Ana­ly­se­fä­hig­keit und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen entgegen. 

‌Jonas Fedders 15. Juli 2020

Umwelt­schutz als Heimatschutz

Mit der Zeit­schrift „Die Kehre“ will die Neue Rechte Ant­wor­ten auf die öko­lo­gi­schen Fragen unserer Zeit liefern. Wenig über­ra­schend bedient sie dabei vor allem auto­ri­täre Sehnsüchte. 

‌Andreas Speit 05. Mai 2020

Ist die Iden­ti­täre Bewe­gung am Ende?

Es ist still gewor­den um die „meta­po­li­ti­sche Avant­garde“ der Neuen Rechten. Ihr Zieh­va­ter Götz Kubit­schek ver­laut­barte unlängst, die Iden­ti­täre Bewe­gung sei „bis zur Unbe­rühr­bar­keit kon­ta­mi­niert“. Sind die Iden­ti­tä­ren am Ende? 

‌Jonas Fedders 21. April 2020

Corona-Pro­teste: Eine Quer­front gegen die Vernunft

Vom Netz auf die Straße: In Berlin ver­sam­meln sich Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, um gegen die „Corona-Dik­­ta­­tur“ aufzubegehren. 

‌Ralf Fücks 30. März 2020

Faschis­mus und Öko­lo­gie – eine bri­sante Mixtur

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Neue Rechte die Öko­­­lo­­gie-Frage aufgreift.

Rezension Marko Martin 25. März 2020

Wieviel roman­ti­sches Res­sen­ti­ment steckt in Hannah Arendts Büchern?

Die 1992 ver­stor­bene jüdisch-ame­ri­­ka­­ni­­sche Phi­lo­so­phin Judith Shklar blickte zeit­le­bens mit Respekt und Skepsis auf das Werk ihrer großen Vor­gän­ge­rin. Jetzt sind ihre Texte endlich auch auf Deutsch erschienen. 

‌‌ 20. März 2020

Podcast: Neue Rechte – altes Denken

Die libe­rale Demo­kra­tie steht welt­weit unter Druck. Wer der „anti­li­be­ra­len Kon­ter­re­vo­lu­tion“ (Timothy Garton Ash) erfolg­reich ent­ge­gen­tre­ten will, muss sich mit ihren Ursa­chen und ideo­lo­gi­schen Mustern aus­ein­an­der­set­zen. Die langen Linien antiliberalen...

‌Lars Rensmann 19. Februar 2020

Oswald Speng­ler – Mythos vom Unter­gang des Abendlandes

Oswald Speng­ler war einer der mar­kan­tes­ten Ver­tre­ter der „Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tion“. Mit seinem Haupt­werk „Der Unter­gang des Abend­lan­des“ und seinen poli­ti­schen Schrif­ten hatte Speng­ler prä­gen­den Ein­fluss auf die intel­lek­tu­el­len kul­tur­pes­si­mis­ti­schen und...

‌Anselm Meyer 14. November 2019

Ernst Jünger und Joseph Wulf: Was nicht gesagt wurde

Die Brief­freund­schaft zwi­schen Ernst Jünger und Joseph Wulf gehört zu den unge­wöhn­li­che­ren Schrift­ver­keh­ren der Nach­kriegs­zeit. Der nun ver­legte Brief­wech­sel ist nicht nur eine wich­tige Quelle zur Geschichte der Bun­des­re­pu­blik der...

Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019

Poli­ti­sche Visio­nen von Björn Höcke: Gewalt als Option

Teil 2 einer Rezen­sion des Gesprächs­bands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Welt­bild. Was aber sind die poli­ti­schen Impli­ka­tio­nen seines Denkens? Was hat er vor?

Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

‌‌ 16. Oktober 2019

Kon­fe­renz­be­richt: Neue Rechte, altes Denken

  „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschluss­kon­fe­renz des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin statt­fand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...

‌Ulrike Baureithel 26. September 2019

Arnold Gehlen – Kalter Blick in die „Wär­me­stu­ben des Liberalismus“

Seit rund einem Jahr­zehnt tauchen die Begriff­lich­kei­ten Arnold Gehlens in den Ver­satz­käs­ten neu­rech­ter Theorie auf. Mit seinem Werk „Der Mensch. Seine Natur und seine Stel­lung in der Welt“ (1940) legte...

‌Volker Weiß 11. September 2019

Arthur Moeller van den Bruck – der Prophet des „Dritten Reichs“

Der Kul­tur­kri­ti­ker Arthur Moeller van den Bruck war lange nahezu ver­ges­sen. Dabei zählte er zu den schil­lernds­ten Autoren des Wei­ma­rer Radi­kal­na­tio­na­lis­mus. Die Wie­der­be­le­bung des Theo­rie­ka­nons der Zwi­schen­kriegs­zeit durch die heutige...

‌Marc Thörner 24. Juli 2019

Falsche Feinde – Isla­mis­ten und Neue Rechte folgen den­sel­ben Vordenkern

Die Neue Rechte behaup­tet, west­li­che Werte gegen den poli­ti­schen Islam ver­tei­di­gen zu wollen. Dabei bezie­hen sich beide Bewe­gun­gen auf die­sel­ben Vordenker.

‌Jonas Fedders 22. Juli 2019

Iden­ti­täre in Halle: Die hippen Erben der „Kon­ser­va­ti­ven Revolution“

Die „Iden­ti­täre Bewe­gung“ schei­terte am Wochen­ende mit einer ange­kün­dig­ten Demons­tra­tion in Halle (Saale). Die rechts­extreme Grup­pie­rung bezieht sich in ihrem Denken immer wieder auf Ver­tre­ter der „Kon­ser­va­ti­ven Revolution“.

Essay Irmela von der Lühe 24. Mai 2019

Thomas Mann – vom unpo­li­ti­schen Betrach­ter zum Wan­der­red­ner der Demokratie

Vom unpo­li­ti­schen Betrach­ter zum „Wan­der­red­ner der Demo­kra­tie“ –  Die Lite­ra­ten werden schimp­fen, das Publi­kum werde sich lang­wei­len, den Kon­ser­va­ti­ven werde das Werk zu lite­ra­risch und für die Libe­ra­len werde es ein reak­tio­nä­rer Greuel sein. So hatte Thomas...

Essay Jens Hacke 27. März 2019

Carl Schmitt

Der Staats­recht­ler Carl Schmitt (1888–1985) bleibt bis heute eine hoch umstrit­tene und schil­lernde Figur, ein gefähr­li­cher Geist, dessen Gedan­ken­gut vor allem anti­li­be­rale Feu­er­köpfe sti­mu­lierte. Gleich­zei­tig hatte seine Ver­fas­sungs­lehre wesent­li­chen Einfluss...

Kommentar Christoph Becker 01. März 2019

Ist der Rechts­staat nur Einbildung?

Wenn der Staat rechts­staat­li­che Prin­zi­pien ver­letzt, kann das nicht auto­ma­tisch auf Carl Schmitt zurück geführt werden. Das würde die Gefah­ren unter­schät­zen, die in seiner Idee des „Aus­nah­me­zu­stands“ schlummern.

Kommentar Barbara Zehnpfennig 22. Februar 2019

Auf dem Weg zu Hitler? Heid­eg­gers „Sein und Zeit“

Micha Brum­liks Hei­d­e­g­­ger-Essay auf „Geg­ner­ana­lyse“ hat bereits leb­hafte Dis­kus­sio­nen auf Face­book aus­ge­löst. Barbara Zehn­pfen­nig, Pro­fes­so­rin für Poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte an der Uni­ver­si­tät Passau und wie Micha Brumlik Mit­glied im...

‌Micha Brumlik 10. Januar 2019

Ent­geg­nung auf Daniel-Pascal Zorns Kritik meiner Analyse von Heid­eg­gers „Sein und Zeit“

Auf Face­book hatte sich eine Debatte über den Essay von Micha Brumlik zu Martin Heid­eg­ger ent­wi­ckelt, die Sie unter diesem Link nach­le­sen können. Wir doku­men­tie­ren hier die Replik von Micha...

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt