• libmod.de
    libmod.de

GegneranalyseGegneranalyse
  • Per­so­nen
    • Alain de Benoist
    • Alex­andr Dugin
    • Arnold Gehlen
    • Martin Heid­eg­ger
    • Sigrid Hunke
    • Ernst Jünger
    • Konrad Lorenz
    • Arthur Moeller van den Bruck
    • Thomas Mann
    • Armin Mohler
    • Ernst Nie­kisch
    • Sayyid Qutb
    • Sophie Rogge-Börner
    • Carl Schmitt
    • Oswald Speng­ler
    • Botho Strauß
    • Richard Wagner
  • Begriffe
  • Forum
  • Über uns
  • Projekt: Gegen­me­dien
Gegneranalyse

‌Till Schmidt 27. Oktober 2020

Linker Anti­se­mi­tis­mus: Schuld­ab­wehr und Anti­im­pe­ria­lis­mus als Motiv

Der Sam­mel­band “Gesich­ter der Anti­mo­derne” unter­sucht Gefähr­dun­gen der demo­kra­ti­schen Kultur in der Bun­des­re­pu­blik, die von Rechten, Linken und Isla­mis­ten ausgeht. Er beschreibt unter anderem, wie die DDR Rechts­ter­ro­ris­ten in der...

‌Peter Riesbeck 04. Juni 2020

Rätsel und Komplott

Ver­schwö­rungs­theo­rien hat es auch schon vor der Corona-Krise gegeben. Ein Blick auf ihre Attrak­ti­vi­tät – und ihre Dechiffrierung.

Interview Redaktion 23. April 2020

„Die Kritik des Anti­se­mi­tis­mus wurde als ein grö­ße­res Problem ein­ge­stuft als der Anti­se­mi­tis­mus selbst“

Der Sozio­loge David Hirsh spricht im Inter­view über den Anti­se­mi­tis­mus der Labour Party und erklärt, wie die Isra­el­feind­schaft für viele bri­ti­sche Linke zum Bestand­teil der poli­ti­schen Iden­ti­tät werden konnte. 

‌Jonas Fedders 21. April 2020

Corona-Pro­teste: Eine Quer­front gegen die Vernunft

Vom Netz auf die Straße: In Berlin ver­sam­meln sich Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker, um gegen die „Corona-Dik­­ta­­tur“ aufzubegehren. 

Interview Redaktion 27. März 2020

„Wir erleben nicht nur eine Corona-Pan­de­mie, sondern auch eine Pan­de­mie des Hasses“

Der Sozio­loge Mat­thias Quent erklärt im Inter­view, wie Rechts­ra­di­kale auf die Corona-Krise reagie­ren und ob sie von ihr pro­fi­tie­ren können.

‌Karolin Schwarz 27. Februar 2020

Netz voller Hass

Schon in den 1990er Jahren ent­deck­ten Rechts­ra­di­kale die Mög­lich­kei­ten der digi­ta­len Ver­net­zung für sich. Mitt­ler­weile ist das Inter­net zu ihrem bevor­zug­ten Pro­pa­gan­da­mit­tel avan­ciert. Im Netz schwö­ren sie ihr Publi­kum auf...

‌Samuel Salzborn 29. Januar 2020

„Man wird doch wohl noch sagen dürfen?“ – Die bedrohte Mei­nungs­frei­heit als Papiertiger

Rechts­extreme Agi­ta­to­ren bekla­gen ein Demo­kra­tie­de­fi­zit und die Ein­schrän­kung der Mei­nungs­frei­heit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grund­re­geln unseres demo­kra­ti­schen Zusam­men­le­bens fun­da­men­tal infrage zu stellen.

Rezension Anja Maier 30. Dezember 2019

Gestörte Part­ner­schaft

Wenn aus Ein­zel­fäl­len Struk­tu­ren werden: Der Sam­mel­band „Extreme Sicher­heit“ beleuch­tet und ana­ly­siert rechte Struk­tu­ren in Polizei, Bun­des­wehr, Ver­fas­sungs­schutz und Justiz. 

Rezension Marko Martin 19. November 2019

Major Bie­der­mann und die west­öst­li­chen Brandstifter

Jeffrey Herfs Buch „Uner­klärte Kriege gegen Israel“ beschreibt detail­reich, wie sei­ner­zeit sowohl die DDR als auch Teile des west­deut­schen radi­ka­len Linken den jüdi­schen Staat als Tod­feind betrach­te­ten. Eine beun­ru­hi­gende Lektüre...

‌Anselm Meyer 14. November 2019

Ernst Jünger und Joseph Wulf: Was nicht gesagt wurde

Die Brief­freund­schaft zwi­schen Ernst Jünger und Joseph Wulf gehört zu den unge­wöhn­li­che­ren Schrift­ver­keh­ren der Nach­kriegs­zeit. Der nun ver­legte Brief­wech­sel ist nicht nur eine wich­tige Quelle zur Geschichte der Bun­des­re­pu­blik der...

‌Kevin Čulina 05. November 2019

Jürgen Elsäs­ser und die Compact: Eine völ­ki­sche Quer­front gegen den Westen

Das Magazin Compact ist zu einem rele­van­ten Pro­pa­gan­da­blatt der extre­men Rechten gewor­den. Mit anti­se­mi­ti­schen Ver­schwö­rungs­fan­ta­sien bastelt die Zeit­schrift eine Erklä­rung für alles, was dem gemei­nen „Wut­bür­ger“ nicht passt – ob...

‌Matheus Hagedorny 08. Oktober 2019

„Die zweit­schlech­teste Lösung“ – ‚Isla­mi­sie­rung‘ und Islam in der Neuen Rechten

Dass die Neue Rechte islam­feind­lich sei, gilt als fest­ste­hende Tat­sa­che. Gleich­zei­tig ver­tei­di­gen neu­rechte Vor­den­ker die „Hoch­re­li­gion“ gegen eine libe­rale Islam­kri­tik. Wie passt das zusammen?

‌Jonas Fedders 04. Oktober 2019

„Wenn wir wollen, schla­gen wir euch tot“ – Aggres­sive Rechts­extreme ziehen durch Berlin [VIDEO]

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, klicken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden. Mehr Informationen...

‌Jonas Fedders 01. Oktober 2019

Bru­der­zwist in der Neuen Rechten

Der rechte Blogger David Berger liegt im Clinch mit dem noch rech­te­ren Ver­le­ger Götz Kubit­schek. Die gegen­sei­ti­gen Vor­würfe lauten: Anti­se­mi­tis­mus und Isla­mo­pho­bie. Das klingt skurril, ist aber kein Einzelfall.

‌Redaktion 22. August 2019

„Die AfD ist sehr geschickt darin, das ost­deut­sche Bin­nen­kol­lek­tiv neu zu beatmen“

Woher kommt die große Wut im Osten? Die Schrift­stel­le­rin Ines Geipel über Gewalt­lust, ver­drängte Dik­ta­tur­er­fah­run­gen und den Erfolg der AfD.

‌Jonas Fedders 06. August 2019

Anti­se­mi­tis­mus in der Neuen Rechten – (k)ein Problem?

Die Neue Rechte gilt vielen als „isla­mo­phob“, der Anti­se­mi­tis­mus soll hin­ge­gen eine unter­ge­ord­nete Rolle spielen. Ein Blick in die Zeit­schrift „Sezes­sion“ verrät, wie falsch diese Ein­schät­zung ist.

Essay Armin Pfahl-Traughber 29. Juli 2019

Sayyid Qutb – ein „Klas­si­ker“ der isla­mis­ti­schen Ideologie

Der Ägypter Sayyid Qutb (1906 – 1966) gilt als „Chef­ideo­loge“ der Mus­lim­bru­der­schaft und „Klas­si­ker“ der isla­mis­ti­schen Bewe­gung, die vor allem in seinem Buch „Weg­zei­chen“ ein Mani­fest für ihr Selbstverständnis... 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt