• libmod.de
    libmod.de

GegneranalyseGegneranalyse
  • Per­so­nen
    • Alain de Benoist
    • Alex­andr Dugin
    • Arnold Gehlen
    • Martin Heid­eg­ger
    • Sigrid Hunke
    • Ernst Jünger
    • Konrad Lorenz
    • Arthur Moeller van den Bruck
    • Thomas Mann
    • Armin Mohler
    • Ernst Nie­kisch
    • Sayyid Qutb
    • Sophie Rogge-Börner
    • Carl Schmitt
    • Oswald Speng­ler
    • Botho Strauß
    • Richard Wagner
  • Begriffe
  • Forum
  • Über uns
  • Projekt: Gegen­me­dien
Gegneranalyse

‌‌ 18. Juli 2021

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der anti­li­be­ra­len Revolte

Als Neu­aus­gabe der Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bildung wieder erhält­lich: Der Sam­mel­band des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“ doku­men­tiert 16 Essays, die sich mit den Vor­den­kern der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis...

‌‌ 20. März 2020

Podcast: Neue Rechte – altes Denken

Die libe­rale Demo­kra­tie steht welt­weit unter Druck. Wer der „anti­li­be­ra­len Kon­ter­re­vo­lu­tion“ (Timothy Garton Ash) erfolg­reich ent­ge­gen­tre­ten will, muss sich mit ihren Ursa­chen und ideo­lo­gi­schen Mustern aus­ein­an­der­set­zen. Die langen Linien antiliberalen...

Pegida am 5.1.2015 mit "Putin hilf!"

‌Ute Weinmann 13. März 2020

Der Puti­nis­mus in der Neuen Rechten

Die Neue Rechte ist für ihre ideelle und poli­ti­sche Nähe zur Führung im Kreml berüch­tigt. Putin gilt als Vorbild für auto­ri­täre Führung und ent­schei­den­der Gegen­spie­ler des ver­hass­ten Westens, dessen liberale...

Ernst Jünger (zweiter von rechts) zusammen mit Heinrich Hambrock (zweiter von links) der in seinem Buch "In Stahlgewittern" mehrfach erwähnt wird.

‌Christoph Kopke, Alexander Lorenz-Milord 09. März 2020

Elite und Elitarismus

Die Neue Rechte pflegt ein beson­de­res Ver­hält­nis zur Elite. Vor­der­grün­dig nährt sie die Ver­ach­tung auf „die da oben“. Sie seien eine abge­ho­bene Klasse, die sich angeb­lich nicht für die Sorgen...

‌Lars Rensmann 19. Februar 2020

Oswald Speng­ler – Mythos vom Unter­gang des Abendlandes

Oswald Speng­ler war einer der mar­kan­tes­ten Ver­tre­ter der „Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tion“. Mit seinem Haupt­werk „Der Unter­gang des Abend­lan­des“ und seinen poli­ti­schen Schrif­ten hatte Speng­ler prä­gen­den Ein­fluss auf die intel­lek­tu­el­len kul­tur­pes­si­mis­ti­schen und...

‌Christian Arlt 22. Januar 2020

Ent­frem­dung

Begriff der Ent­frem­dung „bezeich­net ganz all­ge­mein – auf das Subjekt bezogen – einen Zustand des eigenen Fremd­seins in einer bestimm­ten Umge­bung oder das Gefühl, es mit fremden Men­schen, Gegen­stän­den oder...

Kommentar Christoph Becker 29. November 2019

Die AfD steht am Scheideweg

Die Abstim­mung über die „Unver­ein­bar­keits­liste“ beim AfD-Par­­tei­­tag ist keine Lap­pa­lie. Am Wochen­ende ent­schei­det sich, ob die AfD für die gesell­schaft­li­che Mitte anschluss­fä­hig bleibt oder in Extre­mis­mus abdrif­tet. Ein Kommentar.

Analyse Annette Simon 07. November 2019

Ost­deutsch­land: Wut schlägt Scham

Das „Wir sind das Volk“ der AfD als nach­ge­hol­ter Wider­stand gegen den SED-Staat.

Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019

Poli­ti­sche Visio­nen von Björn Höcke: Gewalt als Option

Teil 2 einer Rezen­sion des Gesprächs­bands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Welt­bild. Was aber sind die poli­ti­schen Impli­ka­tio­nen seines Denkens? Was hat er vor?

Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019

Das Welt­bild des Björn Höcke

2018 erschien ein Gesprächs­band mit Björn Höcke. Eine Rezen­sion in zwei Teilen geht seinem Welt­bild und seinen poli­ti­schen Visio­nen nach. Hier ist Teil 1: Das Welt­bild. Den zweiten Teil zu...

Rezension Marko Martin 17. Oktober 2019

Ver­passte Gelegenheit

Ein Info-Reader über „Die Inter­na­tio­nale der Rechts­po­pu­lis­ten“ zeigt die Grenzen des rein Deskriptiven.

‌‌ 16. Oktober 2019

Kon­fe­renz­be­richt: Neue Rechte, altes Denken

  „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ – so lautete der Titel der Abschluss­kon­fe­renz des Pro­jekts „Geg­ner­ana­lyse“, die am 10. Oktober 2019 in Berlin statt­fand. Im Zentrum stand die Frage: Was lernen...

‌Ulrike Baureithel 26. September 2019

Arnold Gehlen – Kalter Blick in die „Wär­me­stu­ben des Liberalismus“

Seit rund einem Jahr­zehnt tauchen die Begriff­lich­kei­ten Arnold Gehlens in den Ver­satz­käs­ten neu­rech­ter Theorie auf. Mit seinem Werk „Der Mensch. Seine Natur und seine Stel­lung in der Welt“ (1940) legte...

Essay Irmela von der Lühe 24. Mai 2019

Thomas Mann – vom unpo­li­ti­schen Betrach­ter zum Wan­der­red­ner der Demokratie

Vom unpo­li­ti­schen Betrach­ter zum „Wan­der­red­ner der Demo­kra­tie“ –  Die Lite­ra­ten werden schimp­fen, das Publi­kum werde sich lang­wei­len, den Kon­ser­va­ti­ven werde das Werk zu lite­ra­risch und für die Libe­ra­len werde es ein reak­tio­nä­rer Greuel sein. So hatte Thomas...

‌Christoph Becker 17. Mai 2019

„Das Inter­net hat uns dümmer gemacht“

In seinem Vortrag machte Timothy Snyder libe­rale Demo­kra­tien selbst für die anti­li­be­rale Revolte ver­ant­wort­lich. Politik der Alter­na­tiv­lo­sig­keit und naiver Technik-Opti­­mis­­mus hätten den Auf­stieg der Popu­lis­ten ermög­licht. Das Inter­net habe einen...

Essay Hajo Funke 06. Mai 2019

Armin Mohler

Armin Mohler, 1920 in Basel geboren, war einer der ein­fluss­reichs­ten Vor­den­ker und Netz­wer­ker der extre­men Neuen Rechten in Deutsch­land. Im rechten Münch­ner Milieu gelan­gen ihm beacht­li­che Kar­rie­re­sprünge. Sein Ziel indes, durch...

Essay Jens Hacke 27. März 2019

Carl Schmitt

Der Staats­recht­ler Carl Schmitt (1888–1985) bleibt bis heute eine hoch umstrit­tene und schil­lernde Figur, ein gefähr­li­cher Geist, dessen Gedan­ken­gut vor allem anti­li­be­rale Feu­er­köpfe sti­mu­lierte. Gleich­zei­tig hatte seine Ver­fas­sungs­lehre wesent­li­chen Einfluss...

‌Sören Musyal 15. März 2019

Ver­an­stal­tungs­be­richt: Ambi­va­len­zen der Moderne

Woraus bezie­hen anti­li­be­rale Gegen­be­we­gun­gen ihre Kraft und wie können wir ihnen begegnen?

Podcast ‌ 

Podi­ums­dis­kus­sion: Ambi­va­len­zen der Moderne

Podi­ums­dis­kus­sion vom 14. März 2019 mit: Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdi­sche Studien Berlin-Bran­den­burg PD Dr. Jens Hacke, Lehr­stuhl für Poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte, Uni­ver­si­tät Greifs­wald Tobias Rapp,...

Podcast ‌ 07. Dezember 2018

Podi­ums­dis­kus­sion: Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute

Am 6. Dezem­ber 2018 fand im Tier­anato­mi­schen Theater, Berlin, die Auf­takt­ver­an­stal­tung des LibMod-Pro­­jekts „Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner“ statt. Im Rahmen des Pro­jekts werden die ideen­ge­schicht­li­chen Vor­läu­fer der aktu­el­len antiliberalen...

Essay ‌ 05. Dezember 2018

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ide­en­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt