Jonas Fedders 03. August 2020 „Wir sind die zweite Welle“ 20.000 Menschen marschierten durch Berlin und riefen das „Ende der Pandemie“ aus – ohne Abstand, ohne Masken. Wer demonstrierte da? Und warum?
Liane Bednarz 07. Juli 2020 Jörg Meuthen unterschätzt den langen Atem der Völkischen Der Rauswurf von Andreas Kalbitz spaltet die Neue Rechte. Während die „Junge Freiheit“ den Vorstoß begrüßt, ist Götz Kubitschek empört. Tatsächlich erscheint das Vorgehen von Jörg Meuthen jedoch als so...
Jonas Fedders 12. Mai 2020 Widerstand 2020: Bekommt die AfD Konkurrenz? Während die AfD noch immer nach einer Strategie im Umgang mit der Corona-Krise sucht, entsteht im Windschatten der aktuellen Querfront-Proteste eine neue Partei. Hat sie das Zeug dazu, der AfD...
Andreas Speit 05. Mai 2020 Ist die Identitäre Bewegung am Ende? Es ist still geworden um die „metapolitische Avantgarde“ der Neuen Rechten. Ihr Ziehvater Götz Kubitschek verlautbarte unlängst, die Identitäre Bewegung sei „bis zur Unberührbarkeit kontaminiert“. Sind die Identitären am Ende?
Interview Redaktion 27. März 2020 „Wir erleben nicht nur eine Corona-Pandemie, sondern auch eine Pandemie des Hasses“ Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, wie Rechtsradikale auf die Corona-Krise reagieren und ob sie von ihr profitieren können.
Karolin Schwarz 27. Februar 2020 Netz voller Hass Schon in den 1990er Jahren entdeckten Rechtsradikale die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung für sich. Mittlerweile ist das Internet zu ihrem bevorzugten Propagandamittel avanciert. Im Netz schwören sie ihr Publikum auf...
Franziska Schutzbach 13. Februar 2020 Die Politik der Emotionen Rechten Strategen geht es nicht um politische Argumente, sondern um das Schüren von Emotionen. Sie sind erfolgreich, weil sie Leidenschaften mobilisieren und Menschen in einen Zustand von Erregung und Hass versetzen.
Rezension Marko Martin 23. Januar 2020 Vom Dilemma der Moderne-Hasser Mark J. Sedgwicks Buch „Gegen die moderne Welt“ beschreibt Strömungen und Unterströmungen jenes antiaufklärerischen Denkens, das gerade heute in Russland sowie in hiesigen salonrechten Kreisen wieder en vogue ist.
Kommentar Jonas Fedders 29. November 2019 Ziemlich beste Freunde Der Unvereinbarkeitsbeschluss der AfD ist das Papier nicht wert, auf dem er geschrieben steht. Sollten die Delegierten auf dem Parteitag die Liste kippen, wäre das kein Zeichen der „Radikalisierung“, sondern...
Kevin Čulina 05. November 2019 Jürgen Elsässer und die Compact: Eine völkische Querfront gegen den Westen Das Magazin Compact ist zu einem relevanten Propagandablatt der extremen Rechten geworden. Mit antisemitischen Verschwörungsfantasien bastelt die Zeitschrift eine Erklärung für alles, was dem gemeinen „Wutbürger“ nicht passt – ob...
Julia Haas 31. Oktober 2019 Heimchen an der Front In der neurechten Bewegung agieren viele Frauen nach feministischen Prinzipien, die sie qua Ideologie eigentlich ablehnen. Wie geht das zusammen?
Jonas Fedders 06. August 2019 Antisemitismus in der Neuen Rechten – (k)ein Problem? Die Neue Rechte gilt vielen als „islamophob“, der Antisemitismus soll hingegen eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Blick in die Zeitschrift „Sezession“ verrät, wie falsch diese Einschätzung ist.
Jonas Fedders 22. Juli 2019 Identitäre in Halle: Die hippen Erben der „Konservativen Revolution“ Die „Identitäre Bewegung“ scheiterte am Wochenende mit einer angekündigten Demonstration in Halle (Saale). Die rechtsextreme Gruppierung bezieht sich in ihrem Denken immer wieder auf Vertreter der „Konservativen Revolution“.
Essay Micha Brumlik 09. März 2019 Martin Heidegger Eines der wichtigsten Glaubensbekenntnisse der „Identitären“, in diesem Falle der Autoren Martin Sellner und Walter Spatz erschien unter dem Titel „Gelassen in den Widerstand“ – ein Titel, der sich auf...