Rezension Christoph Becker 29. Oktober 2019 Politische Visionen von Björn Höcke: Gewalt als Option Teil 2 einer Rezension des Gesprächsbands mit Björn Höcke. Im ersten Teil ging es um sein Weltbild. Was aber sind die politischen Implikationen seines Denkens? Was hat er vor?
Rezension Christoph Becker 28. Oktober 2019 Das Weltbild des Björn Höcke 2018 erschien ein Gesprächsband mit Björn Höcke. Eine Rezension in zwei Teilen geht seinem Weltbild und seinen politischen Visionen nach. Hier ist Teil 1: Das Weltbild. Den zweiten Teil zu...
Rezension Bruno Heidlberger 16. September 2019 Populismus von Links gegen Populismus von Rechts? Wie viel Normativität braucht Politik im Umgang mit Rechtspopulismus? Anmerkungen zu: Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns.
12. September 2019 Konferenz „Die liberale Demokratie und ihre Gegner“ Nahezu alle westlichen Gesellschaften sehen sich mit einer antiliberalen Revolte konfrontiert. Die offene Gesellschaft und die demokratischen Institutionen stehen unter Druck. Die Fundamentalopposition gegen die liberale Demokratie kommt nicht von...
Christoph Becker 17. Mai 2019 „Das Internet hat uns dümmer gemacht“ In seinem Vortrag machte Timothy Snyder liberale Demokratien selbst für die antiliberale Revolte verantwortlich. Politik der Alternativlosigkeit und naiver Technik-Optimismus hätten den Aufstieg der Populisten ermöglicht. Das Internet habe einen...
Essay Jens Hacke 27. März 2019 Carl Schmitt Der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888–1985) bleibt bis heute eine hoch umstrittene und schillernde Figur, ein gefährlicher Geist, dessen Gedankengut vor allem antiliberale Feuerköpfe stimulierte. Gleichzeitig hatte seine Verfassungslehre wesentlichen Einfluss...
Aus den Medien Ralf Fücks 18. Dezember 2018 SWR2-Interview: Die Erfahrungen von Weimar beherzigen Schmitt, Spengler, Jünger – was macht das antiliberale Denken der Weimarer Republik für die neue Rechte so interessant? Ralf Fücks im Interview mit SWR2 über das Projekt #Gegneranalyse des Zentrum...
Essay 05. Dezember 2018 Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner Unser Projekt beleuchtet die Ideengeschichte der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.