Rezension Christoph Becker 17. Dezember 2020 Nationale Kontinuität in Ostdeutschland Die NDR-Reportage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechtsradikale in Ostdeutschland so erfolgreich sind. Der Film legt nahe, dass es eine nationale Kontinuität über...
Till Schmidt 27. Oktober 2020 Linker Antisemitismus: Schuldabwehr und Antiimperialismus als Motiv Der Sammelband “Gesichter der Antimoderne” untersucht Gefährdungen der demokratischen Kultur in der Bundesrepublik, die von Rechten, Linken und Islamisten ausgeht. Er beschreibt unter anderem, wie die DDR Rechtsterroristen in der...
Michael Bittner 10. August 2020 „Rasse“ als Naturerbe. Die völkische Ökologie des ehemaligen DDR-Oppositionellen Michael Beleites Michael Beleites steht in der Tradition jener Strömung innerhalb der ökologischen Bewegung, die sich durch Biozentrismus und eine fundamentale Kritik an Fortschritt und technisch-wissenschaftlicher Zivilisation auszeichnet. In der Neuen Rechten...
Rezension Marko Martin 19. November 2019 Major Biedermann und die westöstlichen Brandstifter Jeffrey Herfs Buch „Unerklärte Kriege gegen Israel“ beschreibt detailreich, wie seinerzeit sowohl die DDR als auch Teile des westdeutschen radikalen Linken den jüdischen Staat als Todfeind betrachteten. Eine beunruhigende Lektüre...
Rezension Marko Martin 02. Oktober 2019 Landschaften des Verschweigens Ines Geipels neues Buch „Umkämpfte Zone“ beginnt mit einer bedrückenden Familiengeschichte und weitet sich zum Panorama einer bis heute beschädigten und passiv-aktiv aggressiven Gesellschaft.
David Begrich 28. August 2019 Den Osten gibt es nicht Vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen richten sich die Blicke von Politik und Medien auf Ostdeutschland. Bei den zurückliegenden Kommunal- und Europawahlen wurde die AfD mancherorts stärkste politische...
Redaktion 22. August 2019 „Die AfD ist sehr geschickt darin, das ostdeutsche Binnenkollektiv neu zu beatmen“ Woher kommt die große Wut im Osten? Die Schriftstellerin Ines Geipel über Gewaltlust, verdrängte Diktaturerfahrungen und den Erfolg der AfD.
Anja Maier 12. August 2019 Die eigenen Leute Der Meißner Theologe und einstige Bürgerrechtler Frank Richter befragt sich und seine Sachsen zu den Gründen wachsender Demokratieferne. Ideen, was zu tun ist, liefert er gleich mit. Eine Rezension.