Rezension Christoph Becker 17. Dezember 2020 Nationale Kontinuität in Ostdeutschland Die NDR-Reportage „Rechts und Radikal: Warum gerade im Osten?“ geht der Frage nach, warum Rechtsradikale in Ostdeutschland so erfolgreich sind. Der Film legt nahe, dass es eine nationale Kontinuität über...
Clemens Escher 01. Juli 2020 Ein Lob der Nostalgie in der Pandemie Die Corona-Krise wird begleitet von einer Welle der Nostalgie. Natürlich geht mit ihr eine Verklärung der Vergangenheit einher. Doch nostalgische Geschichten können auch als eine Art Apokryphen des Grundgesetzes helfen.
Essay Michael Bittner 09. Juni 2020 Monika Maron: Angst vor Überfremdung In den letzten Jahren warnte Monika Maron immer wieder vor einer Islamisierung durch Zuwanderung. Gleichzeitig sieht sie sich übermächtigen Meinungskontrolleuren eines linken Mainstreams ausgesetzt. Ihre jüngste Essay-Sammlung veröffentlichte die Schriftstellerin...
Samuel Salzborn 29. Januar 2020 „Man wird doch wohl noch sagen dürfen?“ – Die bedrohte Meinungsfreiheit als Papiertiger Rechtsextreme Agitatoren beklagen ein Demokratiedefizit und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Dabei geht es ihnen im Kern darum, die Grundregeln unseres demokratischen Zusammenlebens fundamental infrage zu stellen.
Essay Irmela von der Lühe 24. Mai 2019 Thomas Mann – vom unpolitischen Betrachter zum Wanderredner der Demokratie Vom unpolitischen Betrachter zum „Wanderredner der Demokratie“ – Die Literaten werden schimpfen, das Publikum werde sich langweilen, den Konservativen werde das Werk zu literarisch und für die Liberalen werde es ein reaktionärer Greuel sein. So hatte Thomas...
Essay Hajo Funke 06. Mai 2019 Armin Mohler Armin Mohler, 1920 in Basel geboren, war einer der einflussreichsten Vordenker und Netzwerker der extremen Neuen Rechten in Deutschland. Im rechten Münchner Milieu gelangen ihm beachtliche Karrieresprünge. Sein Ziel indes, durch...
Essay 05. Dezember 2018 Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demokratie und ihre Gegner Unser Projekt beleuchtet die Ideengeschichte der antiliberalen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.