Aletta Diefenbach und Tim Lörke 15. September 2020 Neue Rechte: Identitäre Affektpolitik in Zeiten der Pandemie Der Blick in neurechte Publikationen zeigt, wie mühelos das Virus in fertige Argumentationsmuster eingepasst wird.
Felix Sassmannshausen 17. Juni 2020 Mit widersprüchlichem Opportunismus an die Macht In der niederländischen Provinz Nord-Brabant ist seit Kurzem erstmals die extrem rechte Partei Forum voor Democratie an einer Regierung beteiligt. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit, konservative und liberale Ideologiefragmente...
Karolin Schwarz 27. Februar 2020 Netz voller Hass Schon in den 1990er Jahren entdeckten Rechtsradikale die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung für sich. Mittlerweile ist das Internet zu ihrem bevorzugten Propagandamittel avanciert. Im Netz schwören sie ihr Publikum auf...
Rezension Thomas Winkler 27. November 2019 Blutiger Kampf gegen das Weibliche Vor mehr als 40 Jahren veröffentlichte Klaus Theweleit mit „Männerphantasien“ eine Untersuchung über die psychologischen Ursachen des Nationalsozialismus, die bis heute aktuell ist. Nun wurde das Buch neu verlegt und...
Kevin Čulina 05. November 2019 Jürgen Elsässer und die Compact: Eine völkische Querfront gegen den Westen Das Magazin Compact ist zu einem relevanten Propagandablatt der extremen Rechten geworden. Mit antisemitischen Verschwörungsfantasien bastelt die Zeitschrift eine Erklärung für alles, was dem gemeinen „Wutbürger“ nicht passt – ob...
Juliane Lang 04. November 2019 Feindbild „Gender“ – Angriff auf die Vielfalt Das Feindbild „Gender“ verbindet neurechte und rechtsextreme mit bürgerlichen Akteur*innen. Dabei wird der Begriff verschwörungstheoretisch zur Ideologie erhoben und als Chiffre für liberale Geschlechterpolitiken zurückgewiesen.
Julia Haas 31. Oktober 2019 Heimchen an der Front In der neurechten Bewegung agieren viele Frauen nach feministischen Prinzipien, die sie qua Ideologie eigentlich ablehnen. Wie geht das zusammen?