• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

Debatte ‌ 08. Februar 2022

‌„Ein Arm­drü­cken mit der Macht des Staates“ – Inter­view mit David Begrich

Rechts­extre­mis­mus­for­scher David Begrich über die Coro­na­pro­teste in ost­deut­schen Städten, das Nach­wir­ken einer rechten Jugend­kul­tur und was die Demons­tra­tio­nen von denen im Westen Deutsch­lands unter­schei­det. Das Inter­view führte Sonja Vogel

Debatte Silvia Stöber 07. Februar 2022

Deutsch-rus­si­scher Medi­en­krieg? Weshalb das TV-Pro­gramm von R​T​ D​E nicht auf Sendung gehen darf

Offen­sicht­lich wollte RT DE mit­hilfe einer ser­bi­sche Lizenz das in Deutsch­land gel­tende Gebot der Staats­ferne umgehen. Aus­sicht auf eine Lizenz in Deutsch­land hat RT DE kaum. Denn anders als beim...

Debatte Anne Fromm 02. Februar 2022

‌„Abschal­ten würde dazu führen, dass die Com­mu­nity woan­ders hin­wan­dert“ – Inter­view mit Jea­nette Hofmann

Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Jea­nette Hofmann forscht zu Demo­kra­tie und Digi­ta­li­sie­rung. Im Inter­view spricht sie über den Mess­an­ger­dienst Tele­gram, die Ent­wick­lung des digi­ta­len Raums hin zu geschlos­se­nen Öffent­lich­kei­ten – und wie man dieser pro­ble­ma­ti­schen Tendenz begeg­nen kann

Debatte Julius Geiler 20. Januar 2022

Ver­ach­tung bis hin zum Hass: Feind­bild Medien

„Lügen­presse!“ – dieser Vorwurf an eta­blierte Medien erlebt durch die Pro­teste und Auf­mär­sche im Zusam­men­hang mit den Corona-Schutz­maß­nah­men einen Auf­schwung. Über den Hin­ter­grund eines poli­ti­schen Kampfbergriffs

Debatte Anne Fromm 10. Januar 2022

Was unter­schei­det seriöse von „alter­na­ti­ven“ Medien?

Wie arbei­ten Jour­na­lis­ten? Was dürfen sie – und was nicht? Diese Fragen begeg­nen uns, wenn es darum geht, Medien, Medi­en­bei­träge und ihre Ver­fas­ser ein­schät­zen zu können. Eine staat­li­che Auf­sicht würde dem Grund­satz der freien Presse wider­spre­chen. Aber ganz ohne Regeln kommt seriö­ser Jour­na­lis­mus nicht aus.

Debatte Matthias Meisner 16. Dezember 2021

‌„Zer­stö­rung der Ver­nunft durch das Quer­den­ken-Spek­trum“ – Inter­view mit Andreas Speit

Der Buch­au­tor und Rechts­extre­mis­mus­experte Andreas Speit spricht über Kritik an den Corona-Maß­nah­men, die wach­sende Radi­ka­li­sie­rung der Szene und den anti­mo­der­nen Reflex, der sie eint. Das Inter­view führte Mat­thias Meisner.

Debatte Redaktion 22. November 2021

Feld­ana­lyse – Gegen­me­dien als Radikalisierungsmaschine

So genannte „alter­na­tive“ Medien sind für einen rele­van­ten Teil der deut­schen Bevöl­ke­rung zu einer wich­ti­gen oder sogar zur maß­geb­li­chen Infor­ma­ti­ons­quelle gewor­den. Das zeigen die Reich­wei­ten dieser Medi­en­ka­näle, aber auch ihre Mobi­li­sie­rungs­kraft für die Corona-Pro­teste ab 2020. Welche Medien zählen zu den „alter­na­ti­ven“ und warum? Was lässt sie zur Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schine werden?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt