• libmod.de
    libmod.de

GegenmedienGegenmedien
  • Moni­to­rings
    • Moni­to­ring November
    • Moni­to­ring Dezember
    • Moni­to­ring Januar
    • Moni­to­ring Februar
    • Moni­to­ring März
    • Moni­to­ring April
    • Moni­to­ring Mai
    • Moni­to­ring Juni
    • Moni­to­ring August
    • Moni­to­ring September
    • Moni­to­ring Oktober
  • Fall­stu­dien
    • Fall­stu­die 1: Nachdenkseiten
    • Fall­stu­die 2: Compact
    • Fall­stu­die 3: Auf 1
  • Über uns
  • Archiv: anti­li­be­ra­les Denken
    • Per­so­nen
    • Begriffe
Gegenmedien

Debatte Marko Martin 06. Dezember 2022

Auto­ri­ta­ris­mus mit liber­tä­rem Gestus – kein ganz neues Phänomen

Carolin Amlin­ger und Oliver Nachtwey ana­ly­sie­ren in ihrem Buch „Gekränkte Frei­heit. Aspekte des Liber­tä­ren Auto­ri­ta­ris­mus“ ein Phä­no­men, das eigent­lich nicht neu ist. Damit kippt ein Gutteil ihrer Argu­men­ta­tion. Dis­kus­sion des Buches von Marko Martin.

Debatte ‌ 01. Dezember 2022

Mobi­li­sie­rung gegen die Demo­kra­tie? Wie „Alter­na­tiv­me­dien“ die Krise nutzen

Mit­schnitt der Dis­kus­sion | Am 29. Novem­ber 2022 dis­ku­tier­ten unsere Gäste Pia Lam­berty, Mat­thias Meisner, Michael Nattke und Sara Bundt­zen über die aktu­el­len Demons­tra­tio­nen und anti­de­mo­kra­ti­schen Mobi­li­sie­run­gen und die Rolle der „Alter­na­tiv­me­dien“.

Debatte ‌ 08. November 2022

„Themen sind aus­tausch­bar – die Feind­bil­der bleiben“

Wie präsent sind anti­se­mi­ti­sche Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen auf den aktu­el­len radi­ka­li­sier­ten Pro­tes­ten? Was macht kon­krete Feind­bil­der gefähr­lich? Und welche Rolle spielen „alter­na­tive Medien“? Darüber spra­chen wir mit Feld­be­ob­ach­te­rIn­nen des Jüdi­sche Forums für Demo­kra­tie und gegen Antisemitismus.

Debatte ‌ 24. Oktober 2022

Pro­teste: „Gefähr­lich wird es, wenn Rechts­extre­mis­mus nor­ma­li­siert wird“

Im Inter­view spricht der Sozio­loge Mat­thias Quent über die Gefahr der der­zei­ti­gen Pro­teste, die Rolle von rechten Akte­ruIn­nen und „Alter­na­tiv­me­dien“, sowie anti­öko­lo­gi­sche Bewe­gun­gen und den „Kli­ma­ras­sis­mus“, über den er ein Buch geschrie­ben hat.

Debatte ‌ 13. September 2022

Alter­na­tive Medien: „Das ist kein Jour­na­lis­mus, sondern Desinformation“

Im Inter­view spricht der Jour­na­list Markus Sulz­bacher über „Alter­na­tiv­me­dien“ in Deutsch­land und Öster­reich und wie sie die Demo­kra­tie gefähr­den. Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen etwa wirken seit der Coro­na­pan­de­mie aus „alter­na­ti­ven“ Kanälen bis weit in die Gesellschaft.

Debatte Markus Linden 18. August 2022

‌„Trans­hu­ma­nis­mus“ als Verschwörungserzählung

„Trans­hu­ma­nis­mus“ ist auch in rechts­po­pu­lis­ti­schen und „alter­na­ti­ven“ Medien ein Thema. Als mit Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen ange­rei­cher­tes Zerr­bild einer not­wen­di­gen Debatte ver­bin­det er anti­de­mo­kra­ti­sche Diskurse.

Debatte ‌ 13. Juli 2022

Aus Prinzip dagegen: Über iden­ti­täts­ge­trie­bene Pro­zesse in der Meinungsformierung

Im Inter­view beschreibt der Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Holger Marcks, wie poli­ti­sche Hal­tun­gen immer stärker aus der reflex­haf­ten Ableh­nung des Anderen gebil­det werden. Auch für soge­nannte „alter­na­tive Medien“ gehören grund­le­gende Geg­ner­schaft zu eta­blier­ten Medien und Sys­tem­op­po­si­tion zum Selbstverständnis.

Debatte ‌ 25. Mai 2022

‌„Alter­na­tive“ Medien: Wie ant­wor­ten auf Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schi­nen im Netz?

Am 19. Mai 2022 haben wir mit unseren Gästen darüber dis­ku­tiert, wie „alter­na­tive“ Medien die (digi­tale) Öffent­lich­keit ver­än­dern und wie wir mit anti­de­mo­kra­ti­schen Ten­den­zen oder Des­in­for­ma­tion umgehen ohne in die Zen­sur­falle zu geraten. Hier der Mit­schnitt zum Nachschauen.

Debatte Markus Linden 18. Mai 2022

‌„Z“ wie End­kampf – Die ver­schwö­rungs­ideo­lo­gi­sche Renais­sance der Apokalypse

Apo­ka­lyp­ti­sche Erzäh­lun­gen und End­zeit­fan­ta­sien sind in „Alter­na­tiv­me­dien“ ver­brei­tet. Neben extre­men Zuspit­zun­gen wird häufig auf reli­giös-fun­da­men­ta­lis­ti­sche Ele­mente zurück­ge­grif­fen. An diesem Punkt werden Ver­schwö­rungs­theo­rien zu radi­ka­li­sier­ten Verschwörungsideologien.

Debatte Lucia Killius & Kathrin Peltz 11. Mai 2022

Uner­war­tete Alli­an­zen: Coro­na­pro­teste und der Kampf gegen Gender

Mit der Coro­na­pan­de­mie ent­stan­den uner­war­tete Alli­an­zen. Anti-Gen­de­ris­mus diente vielen als argu­men­ta­tive Klammer. Dabei geht es selten um eine poli­ti­sche Debatte. Statt­des­sen wird „Gender“ pau­schal abge­wehrt und dient als Pro­jek­ti­ons­flä­che für die Ableh­nung einer offenen Gesellschaft.

Debatte Erika Balzer 25. April 2022

Was Coro­na­skep­ti­ke­rIn­nen zu Putin­fans macht

Seit über zwei Jahren demons­trie­ren Coronaskeptiker:innen gegen Pan­de­mie­maß­nah­men und für „Frieden, Frei­heit, Demo­kra­tie“. Viele ihrer Posi­tio­nen tauchen nun in Bezug auf den Ukrai­ne­krieg wieder auf – Sym­pa­thie mit einem auto­kra­ti­schen Russ­land, anti­west­li­che Haltung, Skepsis gegen­über eta­blier­ten Medien und Verschwörungserzählungen.

Debatte ‌ 21. April 2022

Auto­kor­sos: Anti­dis­kri­mi­nie­rung als Deck­man­tel für pro­rus­si­sche Demonstrationen

Im April fand das erste pro­rus­si­sche Autor­korso in Berlin statt – aus­ge­rech­net an dem Tag, an dem die Mas­sa­ker von Butscha bekannt wurden. Im Inter­view berich­tet Sergej Pro­kop­kin, wie die Tele­gram­grup­pen hinter den Korsos funk­tio­nie­ren und wie dort anti­ukrai­ni­sche Stim­mung ange­heizt wird.

Debatte Patrick Gensing 07. April 2022

Zwi­schen Pro­pa­ganda und Zensur: Das Problem mit R‌T

Seit Anfang März dürfen die Inhalte von RT in der EU nicht mehr ver­brei­tet werden. Zunächst vor­über­ge­hend. Während einige dies als not­wen­di­gen Schritt sehen, um die destruk­tive Wirkung rus­si­scher Staats­pro­pa­ganda ein­zu­däm­men, warnen andere Stimmen vor einer Ein­schrän­kung der Pressefreiheit. 

Debatte Micha Brumlik 28. Februar 2022

Wann gilt ein Recht auf Widerstand?

Nicht erst seit den Corona-Pro­­tes­­ten bean­spru­chen sys­tem­op­po­si­tio­nelle Milieus ein Wider­stands­recht. Indem demo­kra­ti­sche Insti­tu­tio­nen zum Unrechts­sys­tem erklärt werden, wird hieraus ein Wider­stands­recht abge­lei­tet – nicht zuletzt mit Verweis auf das Grundgesetzt....

Debatte ‌ 08. Februar 2022

‌„Ein Arm­drü­cken mit der Macht des Staates“ – Inter­view mit David Begrich

Rechts­extre­mis­mus­for­scher David Begrich über die Coro­na­pro­teste in ost­deut­schen Städten, das Nach­wir­ken einer rechten Jugend­kul­tur und was die Demons­tra­tio­nen von denen im Westen Deutsch­lands unter­schei­det. Das Inter­view führte Sonja Vogel

Debatte Silvia Stöber 07. Februar 2022

Deutsch-rus­si­scher Medi­en­krieg? Weshalb das TV-Pro­gramm von R​T​ D​E nicht auf Sendung gehen darf

Offen­sicht­lich wollte RT DE mit­hilfe einer ser­bi­sche Lizenz das in Deutsch­land gel­tende Gebot der Staats­ferne umgehen. Aus­sicht auf eine Lizenz in Deutsch­land hat RT DE kaum. Denn anders als beim...

Debatte Anne Fromm 02. Februar 2022

‌„Abschal­ten würde dazu führen, dass die Com­mu­nity woan­ders hin­wan­dert“ – Inter­view mit Jea­nette Hofmann

Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Jea­nette Hofmann forscht zu Demo­kra­tie und Digi­ta­li­sie­rung. Im Inter­view spricht sie über den Mess­an­ger­dienst Tele­gram, die Ent­wick­lung des digi­ta­len Raums hin zu geschlos­se­nen Öffent­lich­kei­ten – und wie man dieser pro­ble­ma­ti­schen Tendenz begeg­nen kann

Debatte Julius Geiler 20. Januar 2022

Ver­ach­tung bis hin zum Hass: Feind­bild Medien

„Lügen­presse!“ – dieser Vorwurf an eta­blierte Medien erlebt durch die Pro­teste und Auf­mär­sche im Zusam­men­hang mit den Corona-Schutz­maß­nah­men einen Auf­schwung. Über den Hin­ter­grund eines poli­ti­schen Kampfbergriffs

Debatte Anne Fromm 10. Januar 2022

Was unter­schei­det seriöse von „alter­na­ti­ven“ Medien?

Wie arbei­ten Jour­na­lis­ten? Was dürfen sie – und was nicht? Diese Fragen begeg­nen uns, wenn es darum geht, Medien, Medi­en­bei­träge und ihre Ver­fas­ser ein­schät­zen zu können. Eine staat­li­che Auf­sicht würde dem Grund­satz der freien Presse wider­spre­chen. Aber ganz ohne Regeln kommt seriö­ser Jour­na­lis­mus nicht aus.

Debatte Matthias Meisner 16. Dezember 2021

‌„Zer­stö­rung der Ver­nunft durch das Quer­den­ken-Spek­trum“ – Inter­view mit Andreas Speit

Der Buch­au­tor und Rechts­extre­mis­mus­experte Andreas Speit spricht über Kritik an den Corona-Maß­nah­men, die wach­sende Radi­ka­li­sie­rung der Szene und den anti­mo­der­nen Reflex, der sie eint. Das Inter­view führte Mat­thias Meisner.

Debatte Redaktion 22. November 2021

Feld­ana­lyse – Gegen­me­dien als Radikalisierungsmaschine

So genannte „alter­na­tive“ Medien sind für einen rele­van­ten Teil der deut­schen Bevöl­ke­rung zu einer wich­ti­gen oder sogar zur maß­geb­li­chen Infor­ma­ti­ons­quelle gewor­den. Das zeigen die Reich­wei­ten dieser Medi­en­ka­näle, aber auch ihre Mobi­li­sie­rungs­kraft für die Corona-Pro­teste ab 2020. Welche Medien zählen zu den „alter­na­ti­ven“ und warum? Was lässt sie zur Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schine werden?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend   Demokratie leben!   Bundeszentrale für politische Bildung

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne       Impres­sum        Daten­schutz        Neti­quette        Kontakt